Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Dienstag, Oktober 23, 2018 20:11 - noch keine Kommentare
Smart Home: Cyber-Sicherheit und Einbruchschutz verschmelzen
„8. Tag des Einbruchschutzes“ am 28. Oktober 2018
[datensicherheit.de, 23.10.2018] Nach Angaben des BUNDESVERBANDs DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW) findet am 28. Oktober 2018 bereits zum achten Mal der „Tag des Einbruchschutzes“ statt. Sein Motto lautet demnach „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“. Die immer mehr eingesetzte Smart-Home-Technologie wird dabei als Ergänzung zur mechanischen Sicherung gesehen.
Empfehlungen zu effektiver Sicherungstechnik für das eigene Zuhause
Neuauflage der Broschüre „Sicher wohnen“ mit dem Thema „Smart Home“
Zu Beginn der dunklen Jahreszeit möchte die Polizeiliche Kriminalprävention wieder verstärkt zu effektiver Sicherungstechnik für das eigene Zuhause werben:
„Die Initiative ,K-EINBRUCH‘, zu der der ,Tag des Einbruchschutzes‘ gehört, hat sich zum Ziel gesetzt die Sensibilität der Bürgern gegenüber dem Thema Einbruch in ihr Zuhause zu steigern“, erläutert Dr. Harald Olschok, BDSW-Hauptgeschäftsführer und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied. Auch die Mitgliedsunternehmen des BDSW stünden interessierten Bürgern „gerne mit Rat und Tat“ zur Seite.
Bei der nächsten Polizeidienststelle vor Ort könnten sich interessierte Bürger über Veranstaltungen zum Aktionstag informieren. Zudem sei von der Initiative „K-EINBRUCH“ die Broschüre „Sicher wohnen“ neu aufgelegt und um das Thema „Smart Home“ ergänzt worden.
Smart-Home-Technologie als Ergänzung der mechanischen Sicherung
Weit über ein Drittel aller Einbrüche scheiterten bereits an einer guten Sicherung der Häuser oder Wohnungen. Die Polizei empfiehlt daher eine mechanische Sicherung aller Fenster und Türen, damit „ungebetene Gäste“ erst gar nicht hineinkommen.
Die immer mehr eingesetzte Smart-Home-Technologie könne dabei allenfalls als Ergänzung zur mechanischen Sicherung dienen, denn Smart-Home-Lösungen allein stellten „kein durchgängiges und damit zuverlässiges Einbruchmelde- bzw. Gefahrenwarnsystem“ dar.
„Auf der Plattform ,www.k-einbruch.de‘ gibt es neben Verhaltenstipps zahlreiche Informationen zu Sicherheitstechnik oder beispielsweise auch ein ,interaktives Haus‘, das diejenigen Stellen an Haus oder Wohnung aufzeigt, die besonders gesichert werden sollten. Außerdem informiert die Seite über Möglichkeiten der staatlichen Förderung von Einbruchschutz.“ Dort gebe es zudem alle weiteren kostenlosen Medien zum Thema Einbruchschutz als Download.
Weitere Informationen zum Thema:
KEINBRUCH – Eine Initiative Ihrer Polizei und der Wirtschaft
EINBRUCHSCHUTZ WIRKT
KEINBRUCH – Eine Initiative Ihrer Polizei und der Wirtschaft
Download: Broschüre „Sicher wohnen“ (Themen: Diebstahl, Einbruch; 56 Seiten, A5)
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mrz 23, 2023 19:42 - noch keine Kommentare
Umstellung auf die Sommerzeit 2023: Internationale Internetverwaltung wacht über richtige Uhrzeit
weitere Beiträge in Experten
- Überwachungsbedürftige Anlagen: Besserer Schutz vor Cyber-Angriffen möglich und nötig
- Datensicherheit wie Gesundheit: Alle wollen sie – aber möglichst ohne Anstrengung
- Ende einer Ära: Datenschutz-Pionier Spiros Simitis gestorben
- Wenn die Verfügbarkeit zum Fluch zu werden droht: E-Mail-Flut in beruflichen Postfächern
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
Aktuelles, Branche, Studien - Mrz 22, 2023 18:20 - noch keine Kommentare
Ransomware: Jede Lösegeld-Zahlung an Angreifer finanziert neun zukünftige Attacken
weitere Beiträge in Branche
- Palo Alto Networks: Warnung vor neuem Ransomware-Stamm Trigona
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- CVE-2023-23397: Tückische Outlook-Schwachstelle schlägt hohe Wellen
- Identity Lifecycle Management – das A und O der IT-Sicherheit
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren