Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Samstag, September 14, 2019 19:54 - noch keine Kommentare
Symposium zum Datenschutz in der KI am 24. September 2019
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit lädt ein
[datensicherheit.de, 14.09.2019] Unter dem Titel „Chancen und Risiken für den datenschutzgerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ richtet der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, nach eigenen Angaben am 24. September 2019 in Berlin ein Symposium aus. Gemeinsam mit Vertretern aus der Zivilgesellschaft, aus Politik, Forschung und Wirtschaft, soll über die Möglichkeiten diskutiert werden, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen und gleichzeitig werde ein Blick auf die Herausforderungen geworfen, welche diese für alle Bereiche der Gesellschaft mit sich brächten.
Fortschritt durch Nutzung immenser Datensätze
Maschinelles Lernen etwa, beruhe vielfach auf immensen Datensätzen, deren Nutzung bereits zu beeindrucken Fortschritten z.B. im Gesundheitswesen, im Bereich Autonomer Fahrzeuge oder bei logistischen Strategien geführt habe.
Kritische Fragen sollten gestellt und beantwortet werden
Die Weiterentwicklung der KI-Anwendungen verlaufe in hohem Tempo, bringe neben den unbestrittenen Chancen aber auch eine Reihe von wichtigen kritischen Fragen mit sich, die gestellt werden müssten:
- Wie soll der Umgang mit Aspekten des Datenschutzes, der Informationssicherheit oder mit ethischen Fragestellungen aussehen?
- Wo behindern und wo befruchten sich möglicherweise wirtschaftliche Interessen, Forschungszwecke, die Grundsätze des Datenschutzes, Verbraucherinteressen und der internationale Wettbewerb?
- Kann Europa im Vergleich zu den USA oder China, deren „Vorsprung“ bei der Entwicklung von KI-Anwendungen immer wieder angeführt wird, einen eigenen „dritten Weg“ beschreiten, der technische Standards festlegt, Rechtssicherheit bei der Datennutzung schafft?
- Ist es so möglich, eine Künstliche Intelligenz „made in Europe“ zu definieren, die durch Innovation, Transparenz und Fairness als Erfolgsfaktoren punkten kann?
Breite gesellschaftliche und politische Debatte erforderlich
Eine breite gesellschaftliche und politische Debatte zum Thema Datenschutz und KI, die offen und kontrovers geführt werde, bilde die unverzichtbare Grundlage für einen innovationsorientierten und verantwortungsbewussten Umgang mit den Entwicklungen im Bereich der KI.
„Chancen und Risiken für den datenschutzgerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz“
Dienstag, 24. September 2019, 9.30 bis 17.00 Uhr
Max-Planck-Gesellschaft, Harnack-Haus
Ihnestraße 16-20 in 14195 Berlin
Anmeldung erforderlich!
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 10.09.2019
Einladung zum BfDI Symposium „Chancen und Risiken für den datenschutzgerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz“
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 10.09.2019
Programm zum Symposium „Chancen und Risiken für den datenschutzgerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz“
datensicherheit.de, 30.01.2019
Datenschutz: Ulrich Kelber betont Wichtigkeit positiver Besetzung
Aktuelles, Experten - Juli 3, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
weitere Beiträge in Experten
- eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
- Smartphones schützen bei Sommerhitze
- Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
- DeepSeek: Berliner Datenschutzbeauftragte meldet KI-App bei Apple und Google als rechtswidrig
- Kupfer-Glas-Migration: Verbraucherzentrale fordert Verhinderung von Versorgungslücken und Preissteigerungen
Aktuelles, Branche - Juli 3, 2025 0:21 - noch keine Kommentare
Kombination Datenschleuse mit Data Loss Prevention zur Eindämmung der Bedrohung durch externe Speichermedien
weitere Beiträge in Branche
- TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
- Sommer, Sonne, Sicherheitsrisiko: Sophos-Tipps für hohen Cyberschutzfaktor auch auf Reisen
- USB-basierte Angriffe: Wie Unternehmen diesem Sicherheitsrisiko begegnen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren