Aktuelles - geschrieben von cp am Montag, Juli 27, 2009 13:40 - noch keine Kommentare
Verbraucherzentrale Hamburg meldet Erfolg gegen irreführende Kuchenaufmachung
Hersteller hatte Zitronenbestandteile suggeriert, aber lediglich Aroma verwendet
[datensicherheit.de, 27.07.2009] Ein Kuchenhersteller aus Soest hat sich nun gegenüber der Verbraucherzentrale Hamburg verpflichtet zu unterlassen, … „einen Kuchen mit der naturgetreuen Darstellung von Zitronen zu bewerben, … wenn in dem Produkt weder Zitronenschale noch Zitronensaft enthalten ist.“ Die Verbraucherzentrale Hamburg hätte das Unternehmen zuvor abgemahnt:
Der Hersteller habe bisher zum Verkauf im Einzelhandel einen Kuchen angeboten, auf dessen Verpackung mehrere aufgeschnittene Zitronen abgebildet gewesen seien. Außerdem habe auf der Packung „Lemon Cake“ und „Gâteau au citron“ gestanden – und über der Zutatenliste „Zitronen-Kuchen“. Tatsächlich aber habe der Kuchen keine Bestandteile von Zitrone, sondern lediglich Aroma enthalten.
Weitere Informationen zum Thema:
verbraucherzentrale Hamburg, 27.07.2009
Wo Zitrone drauf ist, muss Zitrone drin sein
Aktuelles, Experten - Feb 26, 2021 21:31 - noch keine Kommentare
IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Politik muss laut eco Reißleine ziehen
weitere Beiträge in Experten
- eco-Tpps zur Abwehr von Verschlüsselungs-Trojanern
- Datenschutz: Quo vadis, Zertifizierung?
- KASTEL: IT-Sicherheitsforschung am KIT wird unbefristet fortgesetzt
- Geistiges Eigentum in Gefahr: Containertransport zur See für Handel mit gefälschten Waren missbraucht
- Erheblichkeitsschwelle für DSGVO-Schadensersatzansprüche: EuGH muss Frage abschließend klären
Aktuelles, Branche - Feb 26, 2021 21:19 - noch keine Kommentare
Scareware: Verbreitung über Panik-Mache mit Fake Alerts
weitere Beiträge in Branche
- Clubhouse & Co.: Trend Micro erörtert Sicherheit audio-basierter Apps
- IEC 62443-4-2: TeleTrusT veröffentlicht Use Cases für die Anwendung
- DDoS-Attacken: Weiterer Anstieg der Cyber-Angriffe auf Webshops
- Clubhouse: Data Breach bei Social-Media-Plattform
- Potenzielles Next-Level-Geschäftsrisiko: Software-Lieferketten zunehmend fragiler
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren