Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Oktober 20, 2023 21:50 - noch keine Kommentare
Weg in die Basis-Absicherung: BSI-Checklisten für Kommunen
BSI bietet ersten wesentlichen Schritt in Richtung systematischer Informationssicherheit
[datensicherheit.de, 20.10.2023] Cyber-Angriffe auf Kommunen haben laut einer aktuellen Meldung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jüngst wiederholt zu weitreichenden Folgen für die Betroffenen geführt: „Auch Bürgerinnen und Bürger sind mittelbar von den Folgen erfolgreicher Cyber-Angriffe auf Kommune betroffen, etwa durch fehlende staatliche Dienstleistungen.“ Das BSI bietet demnach Kommunen nun einen unkomplizierten und ressourcenschonenden Einstieg in den etablierten IT-Grundschutz des BSI.

Abbildung: BSI
WiBA: Weg in die Basis-Absicherung
Kommunen können mit BSI-Checklisten mittels Prüffragen und zugehörigen Hilfsmittel dringlichste Maßnahmen selbst identifizieren und umsetzen
Mit dem „Weg in die Basis-Absicherung“ (WiBA) könnten Kommunen anhand von Checklisten mit einfachen Prüffragen und zugehörigen Hilfsmittel die dringlichsten Maßnahmen selbst identifizieren und umsetzen. So könne ein erster, aber wesentlicher Schritt in Richtung systematischer Informationssicherheit erfolgen.
BSI-Checklisten für fundamental Sicherheitsanforderungen relevanter Bereiche der Informationssicherheit
Die Checklisten deckten fundamentale Sicherheitsanforderungen für relevante Bereiche der Informationssicherheit ab, welche bei der Absicherung vorrangig betrachtet und tatsächlich umgesetzt werden müssten. Dazu gehörten technisch orientierte Checklisten wie beispielsweise Serversysteme oder Backups, aber auch organisatorisch orientierte wie Vorbereitung für IT-Sicherheitsvorfälle.
BSI möchte Hürde zur Umsetzung anerkannter Standards der Informationssicherheit senken
Ziel des WiBA sei es, die Hürde zur Umsetzung von anerkannten Standards der Informationssicherheit, insbesondere des IT-Grundschutzes, zu verringern. Mit dem neuen Einstiegslevel könnten Kommunen ein Schutzniveau aufbauen, welches sie im Anschluss nahtlos zum IT Grundschutz-Profil „Basis-Absicherung Kommunalverwaltung“ weiterentwickeln könnten.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Weg in die Basis-Absicherung (WiBA)
Aktuelles, Gastbeiträge - Nov 29, 2023 18:22 - noch keine Kommentare
Kubernetes mit KBOM sicherer machen
weitere Beiträge in Experten
- Zero Trust: Sicherheit auch für 5G und Edge Computing
- KI – mehr als ein Hype
- Chance oder Bedrohung: Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit
- 106. Tagung der Datenschutzkonferenz: Hohes Datenschutzniveau der medizinischen Forschung im Fokus
- Orphaned Data: Die Gefahr verwaister Daten
Aktuelles, Branche - Dez 4, 2023 21:09 - noch keine Kommentare
Hacker missbrauchen Weihnachtszeit: ESET warnt vor fiesen Phishing-Kampagnen
weitere Beiträge in Branche
- Cactus: Ransomware-Newcomer macht bedrohliche Karriere
- Mimecast Global Threat Intelligence Report Q3 / 2023: 97 Prozent aller Unternehmen Ziel von E-Mail-Phishing-Attacken
- Studie: 44 % der Cyberangriffe durchdringen Abwehrmechanismen deutscher Unternehmen
- KI – mehr als ein Hype
- Neues Jahr – Ransomware-Attacken voraus
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren