Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, Mai 20, 2022 21:56 - noch keine Kommentare
4. DSGVO-Jahrestag: Für Unternehmen wurde Datenschutz zu einer der Top-Prioritäten
Geld-Bußen für Unternehmen, welche bei der Verarbeitung von Daten und der Kommunikation von Entscheidungen zweideutig oder intransparent agierten
[datensicherheit.de, 20.05.2022] Am 25. Mai 2022 ließe sie der vierte Jahrestag der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) feiern. Diese wurde demnach in Kraft gesetzt, um EU-Bürgern mehr Kontrolle über ihre eigenen personenbezogenen Daten zu geben und ihre Sicherheit sowohl online als auch offline zu verbessern. Für Unternehmen ist Datenschutz dadurch offensichtlich zu einer der Top-Prioritäten geworden, denn ihre Kunden sind immer mehr darauf bedacht, ihre Daten zu schützen und die Kontrolle über sie zurückzuerhalten. Bernd Hennicke, „Vice President Product Marketing“ bei OpenText, kommentiert den diesjährigen DSGVO-Jahrestag:

Foto: OpenText
Bernd Hennicke rät, Vertrauen des Einzelnen zu gewinnen, um das „Sorgerecht“ für dessen personenbezogenen Daten behalten und sich auf dem Markt differenzieren zu können…
2021 deutlicher Anstieg der Bußgelder im Rahmen der DSGVO
Unternehmen sähen sich heute mehr denn je mit sachkundigeren, selbstbewussteren und einflussreicheren Verbrauchern konfrontiert, welche mehr Transparenz bei der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten forderten – und erwarteten, dass Unternehmen für ihr Verhalten in die Verantwortung genommen würden.
Hennicke berichtet: „Im vergangenen Jahr konnten wir einen deutlichen Anstieg von Bußgeldern im Rahmen der DSGVO beobachten. Ein Großteil der Geldstrafen werden erlassen, um Unternehmen zu bestrafen, die bei der Verarbeitung von Daten und der Kommunikation von Entscheidungen mit ihren Kunden zweideutig oder intransparent agieren.“
DSGVO bescherte Betroffenen Recht auf Löschung oder Anforderung von Kopien
Das Reputationsmanagement – die Aufrechterhaltung eines zufriedenen Kundenstamms durch Überwachung und Beeinflussung des eigenen Rufs – treibe die Diskussionen in den Vorstandsetagen voran. Unternehmen seien im Zugzwang, eine neue Datenschutzstrategie zu entwickeln, „die über die verpflichtende Einhaltung von Vorschriften hinausgeht“:
Verbraucher verlangten Integrität und Glaubwürdigkeit bei der Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. „Außerdem bestehen sie auf Kontrolle und scheuen sich nicht davor, ihr Recht auf Löschung oder Anforderung von Kopien verarbeiteter personenbezogener Daten auszuüben“, betont Hennicke.
DSGVO als Herausforderung, Markenreputation und Kundenbindung langfristig zu stärken
Für viele Unternehmen seien solche Anfragen äußerst zeitaufwändig, da es sich dabei oft um manuelle Prozesse handele, bei denen, aufgrund verteilter Strukturen, schon das Auffinden aller verfügbaren Daten eine große Herausforderung sei. „Um ihre Markenreputation und Kundenbindung langfristig zu stärken, setzen Unternehmen daher auf Innovationen und Automatisierung. Ein gleichbleibend optimales Kundenerlebnis ist für Vertrauen von Seiten der Verbraucher von besonders großer Bedeutung“, unterstreicht Hennicke. Eine effektive Kommunikation der Richtlinien für personenbezogene Daten, der Praktiken und etwaiger Verstöße sowie ein rationalisierter Prozess zur Verwaltung von Anfragen nach Betroffenenrechten (Subject Rights Requests, SRR) müsse also an erster Stelle stehen.
„Unternehmen, die einen integrierten, datenzentrierten Ansatz für das Datenschutzmanagement verfolgen und dabei Datenerkennungs- und Klassifizierungstools, Risikokartierung und Datenverwaltungsplattformen mit starken Aufbewahrungsfunktionen einsetzen, sind am besten in der Lage, diese Prioritäten zu erfüllen“, so Hennicke abschließend. Auf diese Weise könnten sie das Vertrauen des Einzelnen gewinnen, das „Sorgerecht“ für die personenbezogenen Daten ihrer Kunden behalten und sich auf dem Markt differenzieren.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 18.10.2021
PSW GROUP: Mahnung zur Einhaltung der DSGVO / DSGVO-Bußgelder könnten schnell existenzbedrohend werden
datensicherheit.de, 31.05.2021
3 Jahre DSGVO – auch im Home-Office Datenschutz einhalten / Citrix nimmt Stellung zum Jahrestag der DSGVO
datensicherheit.de, 25.05.2021
Kleines DSGVO-Jubiläum: Cloud-Nutzung als Herausforderung für Unternehmen / Datenspeicherung au0erhalb der EU bereitet DSGVO-Probleme
Aktuelles, Experten - Juli 14, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
weitere Beiträge in Experten
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 14, 2025 14:13 - noch keine Kommentare
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren