Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Donnerstag, Oktober 20, 2011 18:55 - noch keine Kommentare
Drei von vier Befragten geben Online-Bekanntschaften private Informationen preis
Erschreckende Ergebnisse einer Bitdefender-Studie
[datensicherheit.de, 20.10.2011] Eine aktuelle Studie aus dem Hause Bitdefender zeigt, dass manche Internet-Nutzer gegenüber Online-Bekanntschaften zu vertrauensselig handeln:
Um die Mitarbeiter der Security-Branche anzusprechen, nutzten die Studieninitiatoren ein professionelles Netzwerk und erstellten ein künstliches Profil einer 25-jährigen, in der IT-Security-Industrie tätigen Frau. Für den Kontakt zu Hackern nutzten die Bitdefender-Experten verschiedene Hacker-Foren und richteten ein ähnliches Mitgliedskonto ein. Dort gaben sie jedoch die IT-Branche als Arbeitsplatz der vorgeblichen Teilnehmerin an. Per Zufall seien jeweils 50 IT-Spezialisten und 50 Hacker ausgewählt und über das Test-Profil kontaktiert worden.
Im Zeitraum von einem Monat intensivierten die Bitdefender-Experten in Chats mit den entsprechenden Personen die Bekanntschaft – mit dem Ziel zu analysieren, ob und inwieweit die Teilnehmer persönliche Details verraten. Beide Versuchsgruppen zeigten sich dabei recht offen und damit unvorsichtig – beispielsweise hätten die Testpersonen Vertrauliches über ihrer Online-Accounts offenbart, wie z.B. die Art ihrer Passwortgestaltung. 13 Prozent der IT-Spezialisten sowie sieben Prozent der Hacker hätten sogar explizit ihre Passwörter genannt. Weiterhin hätten die kontaktierten Mitglieder dem eigentlich unbekannten Gesprächspartner preisgegeben, wo sie wohnen, wie ihre Eltern heißen, wie sie ihren Partner kennengelernt haben, etc. – 94 Prozent der Hacker sowie 97 Prozent der IT-Profis hätten dabei auch über ihre Kinder gesprochen. Daten dieser Art sind für „Cyber-Gangster“ stets von Interesse, da sie sich für den Identitätsdiebstahl, zum Knacken von Passwörtern oder für weitere Betrugsversuche einsetzen lassen. Neben privaten Auskünften hätten die Studieninitiatoren auch vertrauliche Informationen über zukünftige Entwicklungen, Strategien und anstehende Technologie- bzw. Software-Launches im beruflichen Umfeld der Testpersonen erhalten.
Sowohl IT-Profis als auch Hacker unterlägen der Versuchung durch das online geschaffene, häufig künstliche Vertrauen, kommentiert Sabina Datcu, „E-Threat Analysis and Communication Specialist“ bei Bitdefender.
Das virtuelle „Zweitleben“ werde von anderen Regeln bestimmt. Niemand würde einer willkürlich auf der Straße ausgewählten Person nach ein paar Gesprächsminuten seine Passwörter anvertrauen – im Internet passiere dies jedoch. Im Hinblick auf die Auswahl der Studienteilnehmer seien die Ergebnisse teilweise überraschend, denn IT-Experten und Hacker sollten gleichermaßen die Risiken dieses unvorsichtigen Handelns kennen – und verhielten sich dennoch so.
Aktuelles, Experten - Okt. 20, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
weitere Beiträge in Experten
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
- Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
Aktuelles, Branche - Okt. 21, 2025 0:15 - noch keine Kommentare
Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme
weitere Beiträge in Branche
- Aufrüttelndes Jubiläum: 15 Jahre Stuxnet und die Lehren für die OT-Cybersicherheit
- AWS-Störung: Ursprünglicher Verdacht einer Cyberattacke erhärtete sich nicht
- Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren