Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, März 15, 2012 16:17 - noch keine Kommentare
Neue Abofalle: BfDI warnt vor unseriösen Anrufen im Namen des Bundesdatenschutzbeauftragten
Zum Teil wird sogar eine korrekte Rufnummer des BfDI angezeigt
[datensicherheit.de, 15.03.2012] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) warnt vor Telefonanrufen, bei denen sich der Anrufer als BfDI-Mitarbeiter ausgibt:
Dabei werde zum Teil sogar eine korrekte Rufnummer des BfDI, nämlich 0228 99 77 99-x, als Rufnummer angezeigt. Diesen Anrufern gehe es jedoch keineswegs um den Datenschutz – ganz im Gegenteil, wird doch das Vertrauen in das Amt des Bundesbeauftragten von den Anrufern ausgenutzt, um von den angerufenen Verbraucherinnen und Verbrauchern persönliche Daten zu erschleichen und ihnen ein Abonnement einer Zeitschrift aufzudrängen.
Der BfDI rufe in seltenen Fällen nur dann Bürgerinnen und Bürger an, wenn sie sich bereits vorher im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Eingabe unter Angabe ihrer Telefonnummer an ihn gewandt hätten; in allen anderen Fällen wende sich der Bundesbeauftragte nie von sich aus telefonisch an Bürgerinnen und Bürger.
Der BfDI prüft nun die Einleitung rechtlicher Schritte, um den Missbrauch seines Namens und seiner Telefonnummer zu unterbinden.
Aktuelles, Experten - Juli 12, 2025 10:57 - noch keine Kommentare
Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
weitere Beiträge in Experten
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 12, 2025 10:44 - noch keine Kommentare
Deepfake-Betrug verursacht finanziellen Schaden in Millionen-Höhe
weitere Beiträge in Branche
- Cyberabwehr: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bereits KI ein
- Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
- Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung
- KI droht zur größten Cyberbedrohung zu werden
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren