Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Donnerstag, August 16, 2012 18:28 - 2 Kommentare
Bitdefender-Studie: iOS-Apps haben teils erhebliche Sicherheitslücken
Apple-Anwendungen verschlüsseln sensible Nutzerdaten unzureichend und lesen Gerätenummern aus
[datensicherheit.de, 15.08.2012] Kürzlich analysierte Bitdefender im Rahmen einer Studie, dass eine Vielzahl von iOS-Apps exorbitante Mängel in puncto Sicherheit aufweist. Dazu zählt beispielsweise die Management App Leads 360, die die Zugangsdaten der User nicht ausreichend schützt und Hackern damit Tür und Tor zu den Web-Accounts der Anwender öffnet. Eine weitere Anwendung, die Sicherheitslücken aufweist, ist Mountainbike Lite. Diese soll angeblich die Datenverwaltung auf dem iPhone sicherer machen, speichert jedoch die Gerätenummer des Smartphones durch so genanntes „UDID Tracking“.
Bitdefender möchte Nutzer von iOS-Apps mit Hilfe dieser Studie darauf aufmerksam machen, inwiefern ihre vertraulichen Daten missbraucht werden können. Mehrere Apps greifen beispielsweise auf Social-Network-Accounts der User zu und lesen sensible Informationen aus. Zudem dringen verschiedene Anwendungen in die Privatsphäre der User ein, da sie via Tracking-Funktion den genauen Standort des iPhone-Besitzers lokalisieren können.
Passwörter werden nicht verschlüsselt
Als besonders unsicher fiel den Bitdefender-Experten die Anwendung Leads 360 auf. Die Lead-Management-App sichert die Zugangsdaten ihrer Nutzer nur unzureichend. Nachdem der User sein für den Log-in erforderliches Passwort eingegeben hat, wird es unverschlüsselt übermittelt. Unsichere Passwörter, die neben einem Wort keine Zahlen oder Zeichen enthalten, vereinfachen Cyber-Angreifern an diesem Punkt den Datenklau. Trotz des vermehrten Risikos ist die App jedoch bei den Anwendern äußerst beliebt, wie das hohe Rating im App-Store zeigt.
App späht Gerätenummer des iPhones aus
Eine weitere umstrittene App ist Mountainbike Lite. Sie verspricht ihren Anwendern eine höhere Sicherheit beim Verwalten ihrer Daten auf dem iPhone. Dazu verschlüsselt die Anwendung sämtliche Dateien. Allerdings werden die Zugangsdaten für das Konto zu dieser App nicht verschlüsselt. Falls der Nutzer für mehrere Accounts das gleiche Passwort verwendet, macht er sich dadurch angreifbar für weiteren Datenverlust über andere Accounts.
Mountainbike Lite liest darüber hinaus die UDID (Unique Device Identifier – Gerätenummer) des iPhones und speichert diese auf einem eigenen Server. Für welche Zwecke sie die Gerätenummer benötigen, geben die Entwickler in ihrer Benutzererklärung nicht an.
Nach Ansicht der von Bitdefender wäre es förderlich, wenn App-Entwickler vermehrt ein Augenmerk auf die Sicherheit legen und sich weniger auf neue Features und herausgeputzte User-Interfaces konzentrieren würden. Sie sind jedoch nicht dafür verantwortlich, wenn sich unvorsichtige Nutzer in ungeschützte Funknetzwerke einloggen oder für jeden ihrer Accounts das gleiche Passwort nutzen. Aus technischer Sicht verhalten sich die Apps, wie sie es sollen. Bitdefender weist allerdings darauf hin, dass die App-Entwickler vielleicht nicht immer die richtigen Maßnahmen ergreifen, um die Privatsphäre des Nutzers zu schützen.
Aktuelles, Experten - Juli 5, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
weitere Beiträge in Experten
- Wahrnehmung von Außengeräuschen: Fraunhofer-Institut schickte The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
- Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
- eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
- Smartphones schützen bei Sommerhitze
- Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
Aktuelles, Branche - Juli 5, 2025 0:42 - noch keine Kommentare
112. Tour de France: Was Echtzeitdaten im Hintergrund leisten
weitere Beiträge in Branche
- Intensive KI-Nutzung in Unternehmen – Entwicklung von Richtlinien und Governance fällt zurück
- Kombination Datenschleuse mit Data Loss Prevention zur Eindämmung der Bedrohung durch externe Speichermedien
- TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren