Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 15, 2017 18:47 - noch keine Kommentare
Vernetzung: Chancen und Risiken im Gesundheitswesen bewusst wahrnehmen
„Gesellschaft im Wandel – Selbstbestimmung auf der Strecke? Die Digitalisierung im Gesundheitswesen“ am 20. März 2017 in Mainz
[datensicherheit.de, 15.02.2017] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) weist auf die Veranstaltung „Gesellschaft im Wandel – Selbstbestimmung auf der Strecke? Die Digitalisierung im Gesundheitswesen“ hin, die am Montag, dem 20. März 2017, um 17.30 Uhr im Landesmuseum Mainz stattfindet.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen und Risiken
Mit dieser Veranstaltung möchte der LfDI zusammen mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland Pfalz, einen Anstoß geben, die mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen verbundenen Chancen und Risiken aus verschiedenen Perspektiven bewusst wahrzunehmen, sie einzuordnen und über mögliche Verbesserungen konstruktiv zu diskutieren.
Sicht der Politik, der Kostenträger und des Datenschutzes
Gemeinsam mit der Vorstandsvorsitzenden der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Dr. Irmgard Stippler, sollen in drei inhaltlichen Beiträgen die Thematik aus der Sicht der Politik, der Kostenträger und des Datenschutzes beleuchtet werden.
Die anschließende Podiumsdiskussion, die durch Sabine Strüder, Referentin für Gesundheit und Pflege bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, und Prof. Dr. Ignaz Wessler, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Ethik-Kommission der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, bereichert wird, soll unter Einbeziehung des Publikums die angesprochenen Inhalte vertiefen.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion sind die Teilnehmer eingeladen, mit den Experten ins Gespräch zu kommen.
Diskussionsveranstaltung:
„Gesellschaft im Wandel – Selbstbestimmung auf der Strecke?“ / Die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Montag, 20. März 2017, 17.30 Uhr, Landesmuseum Mainz
Eine Anmeldung bis zum 15.03.2017 ist erforderlich.
Weitere Informationen zum Thema:
Datenschutz im Dialog
Diskussionsveranstaltung: „Gesellschaft im Wandel – Selbstbestimmung auf der Strecke?“ / Die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Gesellschaft im Wandel – Selbstbestimmung auf der Strecke? – Die Digitalisierung im Gesundheitswesen
datensicherheit.de, 13.08.2013
IT-Sicherheit: LfDI RLP Edgar Wagner ruft Unternehmen zu größeren Anstrengungen auf
Aktuelles, Experten - Juli 3, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
weitere Beiträge in Experten
- eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
- Smartphones schützen bei Sommerhitze
- Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
- DeepSeek: Berliner Datenschutzbeauftragte meldet KI-App bei Apple und Google als rechtswidrig
- Kupfer-Glas-Migration: Verbraucherzentrale fordert Verhinderung von Versorgungslücken und Preissteigerungen
Aktuelles, Branche - Juli 3, 2025 0:21 - noch keine Kommentare
Kombination Datenschleuse mit Data Loss Prevention zur Eindämmung der Bedrohung durch externe Speichermedien
weitere Beiträge in Branche
- TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
- Sommer, Sonne, Sicherheitsrisiko: Sophos-Tipps für hohen Cyberschutzfaktor auch auf Reisen
- USB-basierte Angriffe: Wie Unternehmen diesem Sicherheitsrisiko begegnen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren