Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Mai 10, 2019 22:36 - noch keine Kommentare
BGKdSI: Dokumentation der 5. Auflage vorgestellt
Sicherheit erfordert interdisziplinäre Information, Kooperation und Synergie
[datensicherheit.de, 10.05.2019] In der vielfältigen „Sicherheitslandschaft“ fehlten bisher ausreichende gegenseitige Information, Kooperationen und Synergien. Dr.-Ing. Bernd Schulz-Forberg (Leiter des Forums „Technologie & Gesellschaft“ im FORUM46 e.V.) und Dipl.-Ing. Dirk Pinnow (Leiter des VDI/VDE-Arbeitskreises Sicherheit) haben 2015 diesen Gedanken von Prof. Dr. sc. Prof. e.h. Gerhard Banse vom Berliner Zentrum Technik & Kultur in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) aufgegriffen und eine regelmäßig tagende Gesamtkonferenz der mit Sicherheit befassten Institutionen nach Berlin einberufen. Am 10. Mai 2019 fand zu Gast beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) in Berlin die 6. Auflage statt.
Überwindung individueller und gruppenspezifischer Verständnisgrenzen
Die Berliner Gesamtkonferenz der Sicherheitsinstitutionen (BGKdSI) ist dem interdisziplinären fachlichen Austausch auch mit mitteleuropäischen Kooperationspartnern gewidmet. Erklärtes Ziel der BGKdSi ist die Überwindung von individuellen als auch gruppenspezifischen Verständnisgrenzen – die gegenseitige Information und vor allen Dingen die sachliche Kommunikation sowie nachhaltige Kooperation sind dabei von herausragender Bedeutung.
Eine allgemein etablierte Sicherheitskultur mit Konzepten zur Technischen Sicherheit, zur IT-Sicherheit sowie zu Sicherungsverfahren (Security) stärkt Volkswirtschaften. Diese so verstandene Sicherheitskultur bildet die Kernaufgabe der BGKdSI.
Europäische Kooperation und volkswirtschaftliche Impulse
Erste Ergebnisse sind ein Impuls zur Erstellung einer umfassenden stets aktualisierten Sicherheitslandkarte für Deutschland bzw. für die sogenannte DACH-Region und – im Kontext der „political awareness“ – ein Vorschlag zur Etablierung einer nationalen IT-SicherheitsKommission, denn die Digitale Transformation verspricht nur bei gewahrtem hohen Sicherheitsniveau erfolgreich zu verlaufen.
Ferner ist die BGKdSI den Themen Lernkultur, also dem Lernen aus großen Schadensvorfällen wie auch aus den nicht-meldepflichtigen Störfällen oder Beinahe-Unfällen, und Verfahren zum Management zunehmender Komplexität unter Berücksichtigung des „human factor“ gewidmet.
Sicherheit als Querschnittsthema
Sicherheit ist ein Querschnittsthema und damit praktisch in vielen (fast allen) Bereichen der Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Die Sicherheitsinstitutionen innerhalb der einzelnen Bereiche verantworten sicherheitsrelevante Aspekte während der Planung, Realisierung sowie des Betriebs von Produkten, Systemen und Anlagen, und sorgen für ausreichenden Schutz durch geeignete Maßnahmen in allen Phasen der Produkt-, System- bzw. Anlagenlebensdauer. Das Thema Sicherheit i.w.S. umfasst dabei „Safety“ und / oder „Security“ einschließlich Vorsorge, Risikobetrachtung, Folgenabschätzung, Notfall- und Wiederanlaufplanung in allen Phasen.
Dr. Schulz-Forberg als Spiritus Rector dieser in Kooperation mit dem DLR gestarteten Initiative, welche sich der gegenseitigen Information und Kooperation von Experten und Entscheidern aus Wirtschaft und Wissenschaft verschrieben hat, blickte auf die 5. BGKdSI-Auflage vom 14. September 2108 zu Gast bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zurück und stellte die als Broschüre herausgegebene Dokumentation vor: Schwerpunktthemen waren das „Smart Energy Grid der Zukunft“ (vorgestellt wurden Security-Probleme und Lösungsansätze), die „Technische Sicherheit“ (mit dem Ziel, das „verdeckte Gemeinsame“ zu suchen, zu finden und zu nutzen), die Initiative des eco e.V. Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland und die „Herausforderungen einer domänenübergreifenden Risikoanalyse“ als Kernaufgabe des VDI-GPP-Fachausschusses A512 „Safety & Security“.
Dokumentation der 5. BGKdSI-Auflage vom 14.09.2019
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 28.02.2019
WebEngine: Stärkung der Datensouveränität
datensicherheit.de, 12.05.2015
BITKOM: Digitale Souveränität entscheidet über Zukunft Deutschlands
datensicherheit.de, 25.03.2015
TeleTrusT-Expertenworkshop: IT-Sicherheit in der digitalen Fabrik
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren