Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Freitag, Juli 26, 2019 9:56 - noch keine Kommentare
Code Signing: Überprüfung der Integrität von Software
Venafi stellt Lösung zum Schutz von Maschinenidentitäten vor
[datensicherheit.de, 26.07.2019] Venafi, gibt die Markteinführung von Next-Gen Code Signing bekannt. Die Lösung zum Schutz von Maschinenidentitäten sichert die Code Signing-Prozesse ab, indem sie einen unternehmensweiten Einblick in alle Code Signing-Vorgänge bietet. Sie bietet eine zentralisierte Speicherung privater Schlüssel, die Durchsetzung von Code Signing-Richtlinien sowie Automatisierung und reduziert gleichzeitig den Aufwand für das Code Signing auf Seite der Softwareentwicklungsteams.
Überprüfung der Integrität von Software
Seit Jahrzehnten wird Code Signing zur Überprüfung der Integrität von Software verwendet, fast jedes Unternehmen verlässt sich darauf, dass sein Code nicht durch Malware beschädigt wurde. Dennoch haben Unternehmen oft Schwierigkeiten, Code Signing-Operationen abzusichern und zu schützen, weil sie keine Lösung haben, die es ihnen ermöglicht, Richtlinien standortübergreifend, werkzeug- und prozessübergreifend durchzusetzen, ohne die Entwicklungsteams aufzuhalten.
Kevin Bocek, Vice President of Security Strategy and Threat Intelligence bei Venafi
„Heute entwickelt jedes Unternehmen Software und damit Anwendungen, Bibliotheken, Container und andere Tools“, sagt Kevin Bocek, Vice President of Security Strategy and Threat Intelligence bei Venafi. „Es kann jedoch sehr schwierig sein, Code Signing-Operationen zu skalieren. Die Sicherheitsverfahren zum Schutz der Codesignatur werden typischerweise als schwerfällig angesehen und Entwickler ignorieren sie oft. Leider lässt dies die Sicherheitsteams im Dunkeln und ist für bösartige Akteure sehr vorteilhaft. Gestohlene Code Signing-Keys sind leistungsstarke Cyberwaffen, die Unternehmen und ihre Kunden gefährden. Von Stuxnet bis hin zu alltäglichen Malware- und Phishing-Kampagnen, Angriffe, die Codesignatur nutzen, entziehen sich der AV-Erkennung der nächsten Generation.“
Verwaltung aller privaten Schlüssel für die Code-Signierung
Neben der Sicherung von Unternehmenscode-Signierungsprozessen automatisiert Next-Gen Code Signing die Verwaltung aller privaten Schlüssel für die Code-Signierung. Private Code-Signaturschlüssel verlassen niemals die vertrauenswürdige Venafi-Speicherplattform oder angeschlossene Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs). Diese neue Lösung bietet IT-Sicherheitsabteilungen umfassende Transparenz und detaillierte Informationen über alle Aspekte der Code-Signierungsvorgänge, einschließlich der Frage, wer den Code und mit welchem Zertifikat signiert, und wer die Anfrage genehmigt sowie wann jede Aktion stattgefunden hat. Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus Code Signing-Prozessen liefert Next-Gen Code Signing Compliance- und Audit-Berichte über alle Code Signing-Aktivitäten.
Zu den Hauptvorteilen der Code Signing Next-Gen-Technologie gehören nach Unternehmensangaben:
- Skalierbarkeit, die Entwickler an einem Standort unterstützen kann, sowie Zehntausende von Entwicklern, die weltweit verteilt sind, und Millionen von Code Signing-Operationen pro Woche durchführen.
- Automatisierung und Unterstützung für ein breites Spektrum von Softwareentwicklungsprozessen; Entwicklungsteams müssen keine Tools wechseln.
- Ein zentraler, permanenter Speicherort für private Schlüssel, damit sie geschützt bleiben.
- Flexible, anpassbare Richtliniendurchsetzung, die die Anforderungen mehrerer Softwareprojekte unterstützt, einschließlich der Genehmigung von Workflows, Zertifikatstypen, Zertifizierungsstellen, HSMs und Softwareentwicklungs-Tools.
- Ermöglicht es Sicherheitsteams, einen Code Signing-Service bereitzustellen, der Richtlinien durchsetzt und für Entwickler transparent ist.
Bocek schließt: „Next-Gen Code Signing ermöglicht es Softwareentwicklern, die gleichen Code Signing-Tools zu verwenden und erfordert keine Änderungen an ihren Build-Umgebungen. Es bietet eine unsichtbare Technologieebene, die Code-Signaturschlüssel sichert und vor Angreifern schützt. Venafi‘s Next-Gen Code Signing bietet IT-Sicherheitsteams und Entwicklern gleichermaßen eine spannende Möglichkeit, schnell aber auch sicher bei der Code-Signierung zu sein.“
Venafi Next-Gen Code Signing ist ab sofort verfügbar.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 04.07.2019
Smart Home-Systeme gefährdet durch Schwachstellen bei SSH-Maschinenidentitäten
datensicherheit.de, 14.07.2019
Fünf Risiken von Maschinenidentitäten
datensicherheit.de, 07.06.2019
ForgeRock: Datendiebstähle werden für Unternehmen immer kostspieliger
datensicherheit.de, 29.03.2019
Venafi-Studie: Fast zwei Drittel der Unternehmen erlebten im vergangenen Jahr zertifikatsbedingte Ausfälle
datensicherheit.de, 31.08.2018
Venafi-Studie offenbart Nachholbedarf beim Schutz von Maschinenidentitäten
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren