Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, September 2, 2025 14:25 - noch keine Kommentare
ACSL in Karlsruhe: Neues KI-Institut erforscht Denkmaschinen
„Thinking Machines made in Karlsruhe“ – das Advanced Cognitive Systems Lab (ACSL) stellt grundlegend neuen Entwicklungspfad für Maschinelles Denken vor
[datensicherheit.de, 02.09.2025] Das Advanced Cognitive Systems Lab (ACSL) in Karlsruhe versteht sich als gemeinnütziges Forschungsinstitut im Umfeld sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist demnach die Entwicklung und Etablierung einer neuen Generation von KI-Systemen, welche auf kognitiven Grund-Prinzipien wie logischem Schließen und Kausalität basieren. Gegründet von embraceableAI (embraceable Technology GmbH), einem 2018 gegründeten deutschen Software- und KI-Unternehmen – mit dem Ziel, KI praxisnah in den Business-Kontext zu integrieren –, soll sich das ACSL der Grundlagenforschung, konzeptionellen Weiterentwicklung und anwendungsnahen Forschung sogenannter Denkmaschinen widmen.

Abbildung: ACSL
Denkmaschinen vs. Schlussfolgerungsmodelle: Deduktives Denken im Vergleich zur „HardReasoning-DE“-Benchmark
Das ACSL setzt auf sogenannte Denkmaschinen
In Karlsruhe hat das ACSL seine Arbeit aufgenommen. Dieses privat finanzierte, indes gemeinnützige Forschungsinstitut widmet sich einer Schlüsselfrage: „Wie lassen sich Intelligente Maschinen entwickeln, die logisch fundierte und begründete Schlüsse durchführen, anstatt diese nur auf Basis statistischer Wahrscheinlichkeiten und erlernter Textmuster zu simulieren?“
- Das ACSL setze auf eine neue Klasse von Systemen – sogenannte Denkmaschinen. „Sie gelten als Weiterentwicklung der ,Rechenmaschine’ (aka ‚Computer‘) und sollen die strukturellen Grenzen heutiger Sprach- und Statistikmodelle überwinden.“
Erste „Benchmarks“ zeigten, dass Denkmaschinen im Bereich mehrstufiger logischer Schlussfolgerungen deutlich robuster und nachvollziehbarer arbeiteten als aktuelle KI-Modelle. Damit positioniere sich Europa als Vorreiter einer neuen Technologieklasse – noch bevor im Silicon Valley vergleichbare Implementierungen vorlägen.
ACSL propagiert einen Paradigmenwechsel – eine grundlegend neue System-Architektur
„Wir sprechen hier nicht von der nächsten Generation größerer Sprachmodelle, sondern von einem Paradigmenwechsel, einer grundlegend neuen System-Architektur“, kommentiert Dr. Christian Gilcher, Gründer von embraceableAI und Initiator des ACSL.
- Er führt weiter aus: „So wie die ersten Baupläne für Rechenmaschinen einst das Computerzeitalter einleiteten, markieren Denkmaschinen den Beginn einer neuen Phase der breiten Nutzung von KI-Technologie. Entscheidend ist, dass ihre Grundlagen wissenschaftlich dokumentiert, überprüft und offen diskutiert werden.“
Ein Schlüssel dafür sei die Leibniz-von-Neumann-Architektur (LVNA) – die erste konkrete „Blaupause“ für Denkmaschinen. Diese kombiniere Sprachmodelle mit einer „Cognitive Control Unit“ (CCU): Während das Sprachmodell Hypothesen generiere und als semantischer Prozessor fungiere, steuere die CCU den Denkprozess. So entstehe eine neue Klasse von KI-Systemen, welche auf architektonisch verankertem, nachvollziehbarem Denken basiere – und damit eine robuste Grundlage für vertrauenswürdige, sichere KI-Anwendungen schaffe.
Von der Theorie zur Praxis: ACSL nutzt bestehende Forschungsarbeit von embraceableAI
Während internationale Initiativen wie „Thinking Machine Labs“ oder SSI noch Millionen in reine Konzeptstudien investierten, baue das ACSL auf der bestehenden Forschungsarbeit von embraceableAI auf. Die Arbeitsschwerpunkte umfassten:
- Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen von Denkmaschinen
- Entwicklung und Publikation praktischer Implementierungspläne wie der Leibniz-von-Neumann-Architektur
- Analyse von Chancen, Risiken und künftigen Forschungsperspektiven
Über embraceableAI stehe dem ACSL eine leistungsfähige Infrastruktur zur Verfügung – darunter die ersten realen LVNA-Implementierungen (e1 und e2) sowie ein vollständiger „Enterprise AI Tech Stack“. Damit könnten Konzepte nicht nur theoretisch entwickelt, sondern auch praktisch erprobt und weiterentwickelt werden.
Sicherheit und Souveränität in Europa – ACSL sendet auch ein politisches Signal
Im Zentrum der Arbeit des ACSL stehe die Entwicklung von KI-Systemen der nächsten Generation, welche erklärbar, kontrollierbar und souverän seien. „Menschen müssen jederzeit die Kontrolle behalten. Nur so entsteht eine KI, die unser Vertrauen verdient“, unterstreicht Gilcher.
- Damit sende das ACSL auch ein politisches Signal: Europa dürfe sich nicht allein auf Mainstream-Technologie großer US-Konzerne verlassen, sondern müsse eigene Standards und Technologien setzen.
Mit dem neuen Institut erhalte die Forschung zu Denkmaschinen eine institutionelle Heimat in Europa – mit klarer wissenschaftlicher Basis, der expliziten Nähe zur praktischen Anwendung und dem Ziel, eine unabhängige KI-Infrastruktur aufzubauen.
Weitere Informationen zum Thema:
Advanced Cognitive Systems Lab gGmbH i.G.
Pioneering an architecturally grounded path to machine-based Cognitive Intelligence / Hi, we’re Advanced Cognitive Systems Lab, a privately owned, not-for-profit AI research company based in Karlsruhe, Germany
embraceableAI
embraceable Technology: Es ist Zeit für eine neue Art von KI
datensicherheit.de, 21.08.2025
IT-Sicherheit „Made in EU“: Deutsche Unternehmen streben digitale Souveränität an / Laut neuer ESET-Studie beabsichtigen drei Viertel der wechselbereiten Unternehmen künftig europäische IT-Sicherheitslösungen einzusetzen
datensicherheit.de, 11.07.2025
Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität / Laut einer neuen Studie von HarfangLab messen 81 Prozent der Führungsetagen in deutschen Unternehmen Digitaler Souveränität heute mehr Bedeutung zu als noch vor einem Jahr
datensicherheit.de, 12.06.2025
Blick über den eigenen Tellerrand: Cybersicherheit als Frage nationaler Souveränität / Ari Albertini warnt davor, die größte Schwachstelle im Alltag zu unterschätzen: Das aufgrund von Zeitdruck oft ungeschützte Teilen sensibler Informationen gefährdet die Cybersicherheit
Aktuelles, Experten - Sep. 2, 2025 17:24 - noch keine Kommentare
eco begrüßt BMDS-Eckpunkte zur geplanten TKG-Novelle
weitere Beiträge in Experten
- ACSL in Karlsruhe: Neues KI-Institut erforscht Denkmaschinen
- Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator: eco fordert mehr personelle Ressourcen
- Milka-Schokolade: Verbraucherzentrale Hamburg klagt wegen Mogelpackung
- PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen
- Länderdomain-Ranking: Deutschland auf Platz 2 – China global führend
Aktuelles, Branche - Sep. 2, 2025 15:57 - noch keine Kommentare
Noch immer unterschätztes Cyberrisiko: Insider als Bedrohungsakteure
weitere Beiträge in Branche
- facebook: Vorgetäuschte Kontosperrung als Phishing-Attacke
- Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
- Zum Bundesliga-Start warnt Kaspersky vor cyberkriminellem Angriffs-Portfolio
- PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren