Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Sonntag, November 9, 2025 0:01 - noch keine Kommentare
Digitale Justiz: Laut DAV Zeit des Planens, Probierens und Pilotierens nun vorbei
Der Deutsche Anwaltverein e.V. (DAV) fordert auch angesichts der Vorleistungen der Anwaltschaft, den Ausbau der digitalen Kommunikation mit der Justiz zügig voranzutreiben
[datensicherheit.de, 09.11.2025] Der Deutsche Anwaltverein e.V. (DAV) hat die Tagung der Justizministerkonferenz (JuMiKo) zum Anlass für einen Appell genommen, den Ausbau der digitalen Kommunikation mit der Justiz zügig voranzutreiben. Die mögliche Nachfrist zur Einführung der „E-Akte“ müsse konstruktiv genutzt werden: Es braucht laut DAV „bundeseinheitliche Systeme und eine konsequente flächendeckende elektronische Aktenführung“.
DAV betont, dass die Anwaltschaft ihren Beitrag zu Digitalen Transformation der Rechtspflege geleistet hat
„Weitere Schritte sind dringend erforderlich“ – habe auf der Tagesordnung der JuMiKo zum Punkt der elektronischen Kommunikation mit der Justiz gestanden. Diesen Satz könne der DAV nur unterstreichen, vor allem mit Blick auf die Vorleistung der Anwaltschaft: Das „besondere elektronische Anwaltspostfach“ (beA) existiere seit knapp zehn Jahren.
- Seit 2018 habe die Anwaltschaft bereits digital empfangsbereit sein müssen, seit 2022 dürften Anwälte mit Gerichten eben nur noch digital über das beA kommunizieren.
„Startschwierigkeiten – auf technischer wie auf menschlicher Ebene – gab es natürlich auch in der Anwaltschaft. Trotzdem haben wir uns an die Vereinbarung und die Fristen gehalten und unseren Beitrag für die Digitale Transformation der Rechtspflege geleistet“, unterstreicht Rechtsanwältin Ulrike Silbermann, Vorsitzende des DAV-Ausschusses „Elektronischer Rechtsverkehr“. Inzwischen sei die elektronische Kommunikation für die Anwaltschaft Alltag.
DAV sieht Justiz nun in der Bringschuld
Der Beitrag der Justiz sei nun überfällig. Die voraussichtlich kommende Nachfrist bis 1. Januar 2027 dürfe nicht zum Ausruhen genutzt werden, fordert Silbermann und stellt die DAV-Position klar:
- „Die Zeit des Planens, Probierens und Pilotierens ist vorbei: Es braucht bundeseinheitliche Systeme für eine flächendeckende digitale Aktenführung, einen digitalen Arbeitsraum für alle Akteure sowie entsprechende Nutzungs- und Schulungspflichten!“
Mit dem neuen „Pakt für den Rechtsstaat“ würden die Länder im kommenden Jahr, 2026, erhebliche finanzielle Hilfen erhalten, welche auch für die Digitalisierung der Justiz gedacht seien. Diese müssen nun gezielt eingesetzt werden, „damit der ,digitale Flickenteppich’ endlich Geschichte wird“.
Weitere Informationen zum Thema:
DeutscherAnwaltVerein
Gemeinsam für einen starken Anwaltsberuf / Engagement für die Zukunft der Anwaltschaft und einen starken Rechtsstaat. Sie können Ihren Beitrag leisten!
DeutscherAnwaltVerein
Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr / Vorsitzende: Rechtsanwältin Ulrike Silbermann
Justizportal des Bundes und der Länder
Justizministerkonferenz
Deutscher Bundestag
Übergangsregelungen zur Einführung der E-Akte in der Justiz
BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER
Willkommen im beA-Portal!
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Pakt für den Rechtsstaat
datensicherheit.de, 29.01.2025
KI: Jeder Achte glaubt, dass Anwälte weitgehend überflüssig werden könnten / Bereits ein Viertel kann sich vorstellen, rechtliche Konsultation bei einer KI einzuholen
datensicherheit.de, 03.01.2018
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach: beA-Einführung wird zur Affäre / Anwälte kritisieren Fehlinvestition und fordern personellen Neuanfang
datensicherheit.de, 28.12.2017
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach: Vertrauensverlust der Anwaltschaft / Deutscher Anwaltverein fordert, den Schutz des Mandanten unbedingt zu wahren
Aktuelles, Experten - Nov. 9, 2025 0:01 - noch keine Kommentare
Digitale Justiz: Laut DAV Zeit des Planens, Probierens und Pilotierens nun vorbei
weitere Beiträge in Experten
- Web-Plattformen von Google und Meta: Jeder zweite Fakeshop schaltet Online-Werbung
- Digitalpolitik: Rund zwei Drittel der Bürger unzufrieden
- Verbraucherreport 2025: Mehrheit moniert mangelnden Schutz vor unseriösen Anbietern beim Online-Shopping
- Halbleiter made in Europa: Verfügbarkeit geht vor Billigkeit
- Stärkere politische Förderung der Halbleiter-Produktion, -Forschung und -Entwicklung in Deutschland gefordert
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 8, 2025 0:17 - noch keine Kommentare
Einsatz von KI-Agenten: Lückenlose Governance für Unternehmen mittlerweile unerlässlich
weitere Beiträge in Branche
- Schwache Passwortregeln für Websites prägen Unsicherheitskultur
- Fast ein Viertel der KMU-Chefetage ignoriert Geschäftsrelevanz der Cybersicherheit
- Telematik-Infrastruktur: Kaspersky-Warnung vor Schwachstellen in vernetzten Fahrzeugen
- Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren