Aktuelles, Branche - geschrieben von am Freitag, November 21, 2025 9:41 - noch keine Kommentare

Storage-Checkliste 2025 – den Speicher-Anforderungen von heute und morgen genügen

Eric Herzog, CMO bei Infinidat, rät Käufern von Speichertechnologie für Unternehmen ihre bisherigen Checklisten unbedingt zu aktualisieren

[datensicherheit.de, 21.11.2025] Eric Herzog, CMO bei Infinidat, rät Käufern von Speichertechnologie für Unternehmen ihre bisherigen Checklisten unbedingt zu aktualisieren – „um sicherzustellen, dass ihre Plattformen den Anforderungen von heute und morgen gerecht werden“. Während die bekannten Säulen – Cyberspeicherresilienz, 100-prozentige Verfügbarkeit, Anwendungsleistung im Alltagsbetrieb, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfache Verwaltung – nach wie vor unverzichtbar seien, hätten der Anstieg KI-gesteuerter „Workloads“, hybrider „Multi-Cloud“-Strategien und zunehmende Cyberbedrohungen neue, wichtige Aspekte hinzugefügt, welches jedes Unternehmen berücksichtigen sollte. Herzog hat die nachfolgende Checkliste (ohne Gewähr) hierzu zur Verfügung gestellt, damit die Anwender mit den gegenwärtigen Anforderungen an eine Unternehmensspeicherinfrastruktur vertraut werden, welche den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist.

infinidat-eric-herzog

Foto: Infinidat

Eric Herzog rät Unternehmenskunden zu einer strategischen Partnerschaft mit ihrem Speicheranbieter

1. Aspekt: Kernfunktionen

„Unternehmenskunden wollen Speicherlösungen, die schneller, größer, einfacher, kostengünstiger und äußerst zuverlässig sind.“

Selbst wenn indes ein CIO oder CISO nicht direkt mit Speicherlösungen befasst ist, sollten diese Anforderungen für ihn keine Überraschung sein:

[ ] Dreifach redundante Speicherarchitektur
[ ] 100 Prozent garantierte Verfügbarkeit
[ ] Hohe Leistung / geringe Latenz
[ ] Hohe Kapazität für Skalierbarkeit
[ ] Geringe Investitions- und Betriebskosten
[ ] Einfache Nutzung / einfache Verwaltung
[ ] Garantierte „Service Level Agreements“ (SLAs)

2. Aspekt: Zuverlässigkeit, Performance, Einfachheit und KI

Entscheidungsträger in Unternehmen sollten auf 100-prozentige Verfügbarkeit und eine Kombination aus höchster Leistung und geringster Latenz achten – „rund 35 Mikrosekunden sind realistisch“. Für High-End-Szenarien gebe es nichts Besseres als eine dreifach redundante Speicherarchitektur, welche eine unübertroffene Verfügbarkeit biete. Darüber hinaus müsse eine Speicherlösung für Unternehmen in der Lage sein, im Multi-Petabyte-Bereich zu arbeiten und so konzipiert sein, „dass sie die Investitions- und Betriebskosten deutlich senkt“.

Außerdem bedeuteten High-End-Funktionen keineswegs, dass eine Speicherlösung komplex oder schwer zu bedienen sein müsse. Entscheidungsträger in Unternehmen sollten auf Folgendes achten:

[ ] Unterstützung von „Gen-AI Retrieval-Augmented Generation“ (RAG)
[ ] AI- und ML-basierte autonome Automatisierung
[ ] „AIOps“ (KI zur Optimierung operativer Abläufe)
[ ] „Storage-as-a-Service“ (STaaS)
[ ] Unterstützung für hybride „Multi-Cloud“-Umgebungen
[ ] Effizienzsteigernde Speicherkonsolidierung

3. Aspekt: Cyberausfallsicherheit und Wiederherstellung

Das Aufkommen cyberresilienter Speicher habe eine Reihe neuer Kriterien hervorgebracht, welche für den Schutz der Speicherinfrastruktur von entscheidender Bedeutung seien.

Um Cyberresilienz mit einem „Recovery-First“-Ansatz zu erreichen, müssten Unternehmen die folgenden Kriterien auf ihrer Checkliste haben:

[ ] Unveränderliche Snapshots (ohne „Hintertür“)
[ ] Logisches „Air Gapping“ – lokal, remote oder beides
[ ] Abgeschirmte forensische Umgebung
[ ] Nahezu sofortige Cyberdatenwiederherstellung unabhängig von der Größe des Datensatzes
[ ] Automatisierte Cyberschutzmaßnahmen, welche sich nahtlos in „Security Operations Center“ (SOC) oder Cybersicherheits-Softwareanwendungen integrieren lassen (SIEM oder SOAR)
[ ] In den Primärspeicher integrierte Cybererkennung
[ ] Garantien für Cyberresilienz und Cyberwiederherstellung

4. Aspekt: Integration und „Ökosystem“-Unterstützung

„Eine Speicherplattform arbeitet nicht isoliert. Unternehmen benötigen möglicherweise eine Schnittstelle bzw. einen Treiber, um eine ,Kubernetes’- oder ,Red Hat’-Containerumgebung anzubinden.“

Möglicherweise müssten sie eine Integration mit einem der zahlreichen Backup-Softwarepakete für Unternehmen vornehmen. „Sie müssen genau verstehen, wie das ,Ökosystem’ rund um eine Speicherplattform aussieht.“ Aus diesem Grund gehörten die folgenden Punkte auf die Checkliste:

[ ] Integrationen mit einer Vielzahl von Technologiepartnern
[ ] Container-Integration
[ ] Professionelle Dienstleistungen
[ ] Flexible Nutzungsmodelle

5. Aspekt: Strategische Partnerschaft

Unternehmenskunden sollten eine strategische Partnerschaft mit ihrem Speicheranbieter erwarten. „Sie müssen wissen, worauf sich der Anbieter konzentriert und wie engagiert er ist. Ihnen ist nicht mit einem Speicheranbieter gedient, der ihren Kauf als taktische ,Transaktion’ behandelt, mit der Botschaft ,Viel Glück! Sie sind auf sich allein gestellt!‘ Stattdessen schätzen Unternehmen einen ,White-Glove-Service’ mit einem ,Einmal einrichten und vergessen’-Ansatz:“

Bei allen Fragen, die auftreten könnten, müssen Unternehmen mit einem engagierten Experten sprechen können, „der ihre Implementierung in- und auswendig kennt, anstatt sich durch eine Eskalationskette kämpfen zu müssen“. Darüber hinaus sollten Unternehmen ihren Anbieter bewerten und die folgenden Kriterien überprüfen, welche über eine Plattform oder die Fähigkeiten eines einzelnen Produkts hinausgingen:

[ ] Langfristiges Engagement für Unternehmensspeichertechnologie
[ ] Kontinuierliche Innovation
[ ] „Green IT“ / Nachhaltigkeit
[ ] Geschäftlicher Mehrwert
[ ] Technischer Mehrwert
[ ] Steigende Marktpräsenz

6. Aspekt: Eine gesunde Portion Skepsis

„Der letzte Punkt auf der Checkliste mag für manche selbstverständlich erscheinen, wird jedoch viel zu oft übersehen oder nicht ernst genug genommen:“

[ ] Kein Vertrauen in Versprechungen eines Anbieters, sondern unabhängige Überprüfung verifizierte Kundenbewertungen

Die „Gartner Peer Insights“ seien hierfür ein guter Ausgangspunkt.

Weitere Informationen zum Thema:

INFINIDAT
Die Enterprise-Storage Zukunft ist jetzt / Unternehmensspeicher, Cybersicherheit und Hybrid Cloud sind im Umbruch.

INFINIDAT
Eric Herzog

Gartner Peer Insights
InfiniBox Reviews

datensicherheit.de, 17.07.2025
Letzte Verteidigungslinie im Unternehmen: Cyberstorage-Resilienz und schnelle Wiederherstellung / Aktuelle Infinidat-Studie beschreibt Cyberstrategien, Prioritäten und Kaufverhalten der CISOs, CIOs und IT-Leiter, um die Dateninfrastruktur von Unternehmen mit 10.000 oder mehr Mitarbeitern zu schützen

datensicherheit.de, 02.08.2025
Cyberresilienz als Strategischer Imperativ der Unternehmen / Unternehmen sind nur so sicher wie ihr schwächster Endpunkt: Thomas Lo Coco stellt seinen „4-Punkte-Plan für effektive Endpoint-Security“ vor

datensicherheit.de, 15.07.2025
Erfahrungsbericht WienIT: Reduzierung des Backup-Datenspeichers um 50 Prozent und NIS-2-Konformität / WienIT sorgt im Hintergrund dafür, dass die IT-Infrastruktur der Wiener Stadtwerke-Gruppe nebst wichtiger Back-Office-Prozesse und Services möglichst reibungslos zur Verfügung steht



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung