Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 25, 2019 18:08 - noch keine Kommentare
5 Dollar: Google zahlt für biometrische Daten
kaspersky warnt, dass laut eigener Studie 50 Prozent der Deutschen Wert ihrer Daten nicht kennen
[datensicherheit.de, 25.07.2019] Google plant offenbar, seine neuen „Pixel 4“-Smartphones mit einer besonders starken Gesichtserkennungstechnologie auszustatten. In diesem Kontext sollen Googles „Pixel“-Teams zur Gewinnung von Trainingsdaten in den USA Passanten für die Einwilligung in einen Gesichtsscan fünf US-Dollar in Form von Amazon- oder Starbucks-Gutscheinen anbieten.
Hälfte der Befragten nicht über Wert persönlicher Daten im Klaren
kaspersky hat nach eigenen Angaben bereits Anfang 2019 im Rahmen einer Studie „auf die Gefahren bei der Herausgabe persönlicher Informationen, Daten oder biometrischer Merkmale hingewiesen“.
Bedenklich sei, dass die Hälfte (50 Prozent) der 1.000 deutschen Befragten sich nicht darüber im Klaren sei, welchen Wert ihre persönlichen Daten für Dritte hätten; 29 Prozent hätten dazu keine Aussage treffen wollen und lediglich 17 Prozent hätten sich die Aussage zugetraut, dass sie den Wert ihrer Daten für andere einschätzen könnten.
kaspersky-Tipps für Umgang mit persönlichen Daten
Nutzer sollten – egal ob Gesichtsscan oder Passwörter – auf ihre persönlichen Daten Acht geben, beispielsweise mit den folgenden Tipps:
- Biometrische Daten, welche der eigenen Identifizierung durch Fingerabdruck-Mapping, Gesichtserkennung oder Retina-Scan dienen könnten, sollten Dritten ebenfalls nicht zugänglich gemacht werden. Biometrische Authentifizierung sei zwar praktisch, aber Datenschützer befürchteten, dass solche biometrischen Sicherheitssysteme die Privatsphäre untergraben könnten. Sorge bereite insbesondere, dass persönliche Daten zu leicht und ohne Zustimmung gesammelt werden könnten.
- Sorgfältiger Umgang mit Inhalten in Sozialen Medien. Alles, was dort gepostet wird, könne jetzt oder in Zukunft gravierende Folgen haben, falls es in falsche Hände gerät.
- Passwörter nicht teilen, auch nicht unter Freunden und in der Familie. Das mag zwar unbequem sein, verringere jedoch die Betrugsgefahr.
- Privates sollte auch im Internet privat bleiben. Dritte sollten nur bei absoluter Notwendigkeit Zugriff auf persönliche Informationen bekommen.
- Für Speicherung und Schutz sensibler Daten nur legitime Anwendungen verwenden (ein Bespiel: „Kaspersky Password Manager“).
- Verlässliche Sicherheitslösungen (z.B. „Kaspersky Security Cloud“ oder „Kaspersky Internet Security“) böten umfassenden Schutz gegen ein breites Spektrum an Cyber-Gefahren.
Weitere Informationen zum Thema:
kaspersky
Was ist Biometrie?
GoogleWatchBlog, 24.07.2019
Pixel 4 Gesichtserkennung: Google kauft Gesichtsdaten auf offener Straße für 5 Dollar – Details zum Ablauf
kaspersky, SECURELIST, David Jacoby, 05.11.2018
Hey there! How much are you worth?
datensicherheit.de, 09.04.2019
KASPERSKY lab warnt vor digitalen Doppelgängern
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren