Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Dezember 21, 2010 23:58 - noch keine Kommentare
antispameurope: Technische Lösung zur effizienten und effektiven Spamabwehr
Geheimhaltung unmöglich – Kommunikation per E-Mail aus dem geschäftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken
[datensicherheit.de, 21.12.2010] Zum Jahresende stellen viele PC-Nutzer fest, dass ihnen eine erhöhte Zahl an Geschenktipps, Weihnachtsgrüßen, Rabatten und Gutscheinen per E-Mail zugeleitet werden – zumeist Spam:
Viele Ratgeber empfehlen, mit der eigenen E-Mail-Adresse sorgsam umzugehen, um eben nicht so viele solcher Spamnachrichten zu erhalten.
Dies widerspricht jedoch dem ursprünglichen Sinn einer solchen E-Mail-Adresse, denn der Besitzer möchte ja durchaus kontaktiert werden. In besonderem Maße sei diese auf der geschäftlichen Ebene der Fall, so antispameurope. Generell sei die Kommunikation per E-Mail aus dem geschäftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch diene der Austausch von Kontaktdaten zwischen Geschäftspartnern der Unternehmensentwicklung.
Die Geheimhaltung der E-Mail-Adresse sei daher kaum praktikabel. Zudem ließen sich geschäftliche E-Mail-Adressen häufig erraten, da sie meist nach einer bestimmten Regel erstellt seien, wie etwa „vorname [dot] nachname [at] firma [dot] de“. Spammer nutzten dafür einfache Algorithmen, mit denen sie solche Kombinationen systematisch durchtesteten.
Wirksamen Schutz vor Spam böten laut antispameurope nur technische Lösungen. Spezialisierte Anbieter analysierten den Datenstrom und beobachteten die Netze, um unerwünschte E-Mails zu blockieren. Gerade für Unternehmen würden klar die Vorteile einer wirksamen technischen Lösung überwiegen, trotz damit verbundener Kosten. Es sei nämlich erheblich teurer, wenn sich die Mitarbeiter selbst um lästige Spam-Mails und die Suche nach korrekten E-Mails im Postfach kümmern müssten.
Wesentliches Kriterium für guten Spamschutz sei eine hohe vertraglich garantierte Trennschärfe zwischen Spam und erwünschten Nachrichten.
Weitere Informationen zum Thema:
antispameurope, 20.12.2010
Spam: Widerstand zwecklos?
Aktuelles, Experten - Okt. 20, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
weitere Beiträge in Experten
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
- Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
Aktuelles, Branche - Okt. 21, 2025 0:15 - noch keine Kommentare
Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme
weitere Beiträge in Branche
- Aufrüttelndes Jubiläum: 15 Jahre Stuxnet und die Lehren für die OT-Cybersicherheit
- AWS-Störung: Ursprünglicher Verdacht einer Cyberattacke erhärtete sich nicht
- Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren