Aktuelles, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Donnerstag, November 22, 2018 23:16 - noch keine Kommentare
Apple-Betriebssysteme: Ransomware-Angriffe steigen um 500 Prozent an
Von Stu Sjouwerman, CEO bei KnowBe4
[datensicherheit.de, 22.11.2018] Laut des Datto’s Global State of the Channel Ransomware Report 2018 haben 9 Prozent der weltweiten Manage Security Provider ein rasantes Wachstum von Angriffen auf das Betriebssystem MacOS festgestellt. Die Ergebnisse des Reports zeigen, dass Macs nicht mehr sicher sind. Doch nicht nur Ransomware, sondern auch Cryptominer wie Cointicker befallen neuerdings die PCs mit dem Apfel. Und auch Check Point konnte in seinem Global Threat Index für den Monat September 2018 eine Zunahme von Apple-Cryptominern um 400 Prozent feststellen. Allein von 2016 bis 2017 konnten die Sicherheitsforscher von Malwarebytes einen Anstieg bei Mac-Malware von 270 Prozent feststellen.
Stu Sjouweman, CEO von KnowBe4
Es hat wohl jeder schon von dem einen oder anderen Apple-User gehört: „Ich verwende einen Mac – ich bekomme keine Viren oder sonstige Malware.“ Dasselbe wurde über iOS-Geräte gesagt, die über eine geschlossene Architektur verfügen. Zumindest teilweise waren die Aussagen vor einigen Jahren korrekt, denn in den Vorjahren waren die Entwickler von Malware bestrebt, den größtmöglichen Schaden anzurichten, und es war sinnvoller, das am häufigsten verwendete Business-Betriebssystem zu wählen.
Die Zeiten haben sich allerdings geändert: Heute liegt der Fokus der Cyberkriminellen auf gezielten Angriffen auf bestimmte Branchen und Unternehmen. Sie benutzen Social Engineering-Taktiken, um genügend Vertrauen bei den Nutzern und dadurch Zugang oder Informationen zu gewinnen, um Daten zu kopieren oder Geld zu erpressen. Und um dies zu erreichen, benötigen kriminelle Organisationen OS-spezifische Ransomware. Das bedeutet, dass mittlerweile auch Macs und iOS-Geräte Ziele der Angriffe sind.
Macs sind gefährdeter denn je
In der eingangs erwähnten Studie von Datto konnten wir eine Steigerung von 500 Prozent der Ransomware-Angriffe auf Apple-Betriebsysteme gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Die Zunahme zeigt, dass jedes Betriebssystem anfällig für Angriffe ist. Und während 9 Prozent vergleichsweise gering erscheint, sollte die Tatsache, dass nur 7,3 Prozent der weltweit genutzten Business PCs Macs sind, Aufschluss darüber geben, wie weit die Betriebssysteme von Apple wirklich verbreitet sind. Die meisten Unternehmen haben eine Gruppe von Benutzern, die Macs verwenden, in der Regel die kreativen Branchen, wie Marketing oder Kommunikation. Damit ist es also offiziell – alle Benutzer, unabhängig vom Betriebssystem, sind potenzielle Ziele von Ransomware.
Unternehmen mit einer mehrschichtigen Sicherheitsstrategie sind relativ gut auf Ransomware-Angriffe vorbereitet. Aber nach den Daten von Datto hatten 86 Prozent der Opfer einen Virenschutz, 65 Prozent E-Mail-/Spamfilter und 29 Prozent Popup-Blocker. Es scheint daher, dass es einen weiteren Teil des präventiven Schutzes gibt, der dringend angesprochen werden muss – den Benutzer selbst.
Fazit
Benutzer sind ein wichtiger Teil der Sicherheitsstrategie jedes Unternehmens. Mitarbeiter sollten wachsam bleiben und nach potenziellen Betrügereien, fragwürdigen E-Mails, fragwürdigen Websites usw. suchen. Dies geschieht am besten mit Security Awareness-Training in Verbindung mit Phishing-Tests, um die Benutzer zunächst über Bedrohungen, Betrügereien und Taktiken aufzuklären. Im nächsten Schritt gilt es, sie dann gezielt darauf zu testen, um zu sehen, ob sie Opfer von gefälschten Phishing-E-Mails werden. Dieser ganzheitliche Ansatz zur Erhöhung der Sicherheitslage versetzt die Benutzer in die Lage, eine Rolle für die IT-Sicherheit des Unternehmens zu spielen. Gleichzeitig schaffen sie eine Sicherheitskultur, die für eine höhere Sicherheit des Unternehmens für Phishing-Mails (mit darauffolgenden Ransomware-Attacken) im Allgemeinen sorgt.
Weitere Informationen zum Thema:
Datto
Datto’s Global State of the Channel Ransomware Report 2018
datensicherheit.de, 23.10.2018
KnowBe4 veröffentlicht Top-Klicks Phishing Report für das 3. Quartal
datensicherheit.de, 18.10.2018
IT-Sicherheit über die menschlichen Ebene erreichen
datensicherheit.de, 16.09.2018
Phishing-Nachrichten: Anstieg des CEO-Frauds zu beobachten
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 2, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
weitere Beiträge in Experten
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 3, 2025 0:52 - noch keine Kommentare
Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
weitere Beiträge in Branche
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“




Kommentieren