Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, März 6, 2012 19:48 - noch keine Kommentare
Berliner Richter erklären facebook-Freundefinder und -Geschäftsbedingungen für rechtswidrig
Landgericht Berlin gab am 6. März 2012 der Klage des verbraucherzentrale Bundesverbandes in vollem Umfang statt
[datensicherheit.de, 06.03.2012] Das Unternehmen facebook verstößt nach Auffassung des Landgerichts Berlin mit dem „Freundefinder“ und seinen Geschäftsbedingungen gegen Verbraucherrechte:
Das Landgericht gab damit am 6. März 2012 der Klage des verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) in vollem Umfang statt (Az. 16 O 551/10); es ist noch nicht rechtskräftig. Das Urteil sei ein Meilenstein – „facebook & Co.“ müssten den Datenschutz in Europa respektieren, so vzbv-Vorstand Gerd Billen.
Beim „Freundefinder“ hatte das Gericht kritisiert, dass die facebook-Mitglieder dazu verleitet würden, Namen und E-Mail-Adressen von externen Freunden zu importieren. Diese erhalten daraufhin eine Einladung, ohne dazu eine Einwilligung erteilt zu haben. Zwar hat facebook die Anwendung inzwischen leicht modifiziert – nach Auffassung des vzbv allerdings nicht ausreichend. Dass man facebook damit sein komplettes Adressbuch überlässt, sei nach wie vor nicht ohne Weiteres erkennbar, kritisiert Billen – facebook dürfe Nutzerinhalte nur nach deren Zustimmung verwenden.
Weiterhin urteilte das Gericht, dass facebook sich nicht in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ein umfassendes weltweites und kostenloses Nutzungsrecht an Inhalten aus Mitglieder-Profilen einräumen lassen dürfe. Vielmehr blieben die Mitglieder Urheber ihrer selbst komponierten Musiktitel oder eigenen Bilder – facebook dürfe diese Werke nur nach Zustimmung der Nutzer verwenden.
Rechtswidrig ist nach Auffassung der Richter ferner die Einwilligungserklärung, mit der die Nutzer der Datenverarbeitung zu Werbezwecken zustimmen. Zudem müsse facebook rechtzeitig über Änderungen der Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen informieren.
Der vzbv fordert facebook nun auf, den eigenen Bekundungen Taten folgen zu lassen und den Verbraucher- und Datenschutz in Europa zu akzeptieren. Sie würden facebook sehr genau „auf die Finger schauen“, ob dann das rechtskräftige Urteil umgesetzt wird, so Billen. Generell sollte das Unternehmen vor der Einführung neuer Dienste und Anwendungen zunächst prüfen, ob diese mit dem europäischen Datenschutzrecht vereinbar sind. Insoweit begrüßt der vzbv den Entwurf der EU-Kommission für eine Datenschutz-Grundverordnung. Diese sieht für die Verarbeitung personenbezogener Daten zwingend eine ausdrückliche Willensbekundung vor, die ohne Zwang und in Kenntnis der Sachlage erfolgen muss.
Mit der Klage gegen facebook soll sich das vom Bundesverbraucherministerium geförderte vzbv-Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ erneut für die Einhaltung von Verbraucher- und Datenschutzstandards in Sozialen Netzwerken einsetzen.
Weitere Informationen zum Thema:
verbraucherzentrale Bundesverband
SURFER HABEN RECHTE
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren