Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 27, 2017 18:11 - noch keine Kommentare
Berufsschulen werden aktiv: Schutz des Mittelstands vor Cyber-Angriffen
Schulzentrum Balingen in Baden-Württemberg bundesweit erste „DsiN-Partnerschule“
[datensicherheit.de, 27.07.2017] Am 25. Juli 2017 hat der Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) nach eigenen Angaben das Gewerbliche Schulzentrum Balingen als erste Partnerschule im Bildungsprogramm „Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit“ ausgezeichnet. Nach der erfolgreichen Erprobung soll das DsiN-Bildungsangebot zum Schuljahr 2017/2018 mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der „Initiative IT-Sicherheit für die Wirtschaft“ bundesweit weiter verbreitet werden.
Schutz vor Cyber-Angriffen in kleineren Betrieben
Mit diesem Bildungsangebot reagiert DsiN demnach auf das steigende Bedürfnis nach IT-Sicherheit und Schutz vor Cyber-Angriffen gerade in kleineren Betrieben. „Bottom-Up“ soll Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zur Vermittlung grundlegender IT-Sicherheitsfragen im Betrieb befähigen. Aktuelle Studien wie der „DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand“ zeigten, dass nur knapp ein Viertel der Geschäftsführungen ihre Belegschaft regelmäßig zu IT-Sicherheitsfragen schule. Dem stehe gegenüber, dass Mitarbeiter von Unternehmen das häufigste Angriffsziel von Cyber-Kriminellen seien.
„Wir freuen uns, dass das Gewerbliche Schulzentrum in Balingen als erste ,DsiN-Partnerschule‘ ausgezeichnet wird. Das auf Auszubildende ausgerichtete Konzept leistet einen wichtigen Beitrag, das betriebliche Know-how zu Fragen der IT-Sicherheit zu verbessern. Davon profitieren die Handwerksbetriebe in der Region“, erläutert Rainer Neth, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen.
Bildungsangebot „Bottom-Up“ zum Schuljahr 2017/2018 erweitert
Mit der bundesweiten Verbreitung werde das Bildungsangebot „Bottom-Up“ zum Schuljahr 2017/2018 erweitert: Die Schulungsmodule umfassten neben Basiswissen nun auch Sicherheitsaspekte für Betriebsgründer und Betriebsleiter. Von Anforderungen des Datenschutzes bis zu technisch-organisatorischen Maßnahmen für die IT-Sicherheit wie auch Mitarbeiterschulungen würden praktische Sicherheitsfragen behandelt.
Für die Verankerung in der Ausbildung von Berufsschulen sehe das Angebot zusätzliche Leitfäden für die internen Lehrkräftefortbildungen vor. Berufsschulen hätten die Möglichkeit, sich als „DsiN-Partnerschule“ für kostenfreie Lehrerseminare sowie Lehrkräftefortbildungen zu bewerben.
Weitere Informationen zum Thema:
DsiN Deutschland sicher im Netz
BOTTOM-UP: Berufsschüler für IT-Sicherheit
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
„IT-Sicherheit IN DER WIRTSCHAFT“
datensicherheit.de, 05.05.2016
Projekt Bottom-Up gestartet: Schon Berufsschüler für IT-Sicherheit sensibilisieren
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren