Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Juni 28, 2019 17:30 - noch keine Kommentare
Chemical Revolution: Deutschlands größter Drogen-Webshop abgeschaltet
BKA meldet Festnahme der mutmaßlichen Verantwortlichen
[datensicherheit.de, 28.06.2019] Laut einer Mitteilung des Bundeskriminalamts (BKA) wurde in Zusammenarbeit mit der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) – „im Rahmen umfangreicher operativer Maßnahmen“ im Zeitraum vom 13. Februar bis zum 28. Mai 2019 der deutschlandweit größten Drogen-Onlineshop namens „Chemical Revolution“ abgeschaltet. Insgesamt seien elf mutmaßliche Verantwortliche der Plattform „wegen des dringenden Tatverdachts des bandenmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge“ festgenommen worden. Der Server des Drogen-Webshops sei durch BKA-Beamte und Kollegen der französischen Kriminalpolizei sichergestellt worden. Dieser Ermittlungserfolg sei das Ergebnis umfangreicher internationaler Ermittlungen.
Erhebliche Mengen an Betäubungsmitteln sichergestellt
Ausgangspunkt für die Aufnahme der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen sei die Festnahme eines 26-jährigen Tatverdächtigen aus Brandenburg an der Havel im Frühjahr 2018 gewesen, der nach Erkenntnissen des BKA mit Rauschgift gehandelt habe. Bei diesem seien in Hessen und Niedersachsen erhebliche Mengen an Betäubungsmitteln sichergestellt worden – darunter knapp 50 Kilogramm Amphetamin, 16 Kilogramm Cannabis, zwei Kilogramm MDMA, 900 Gramm Kokain, 600 Gramm Heroin sowie eine hohe Anzahl an „Ecstasy“-Tabletten und sogenannter LSD-Trips.
Der Tatverdächtige soll die Betäubungsmittel demnach für eine unbekannte, unter der Bezeichnung „Chemical Revolution“ agierende Täter-Gruppierung aufbewahrt und für den Versand an einzelne Abnehmer vorbereitet haben. Im Rahmen der anschließenden umfangreichen Ermittlungen seien zehn weitere mutmaßliche Angehörige dieser Gruppe identifiziert und festgenommen worden.
Drogen-Webshop „Chemical Revolution“ im September 2017 aufgebaut
Dem 26-jährigen, aus dem Landkreis München stammenden Haupttatverdächtigen mit letztem Wohnsitz auf Mallorca / Spanien wird laut BKA vorgeworfen, den Drogen-Webshop mit der Bezeichnung „Chemical Revolution“ im September 2017 aufgebaut und anschließend mit weiteren Tatverdächtigen gemeinsam betrieben zu haben.
Auf den Webseiten seien Betäubungsmittel, insbesondere synthetische Drogen (Ecstasy, MDMA, Amphetamin), Heroin, Kokain und Cannabis zum Verkauf und weltweiten Versand angeboten worden. Die Käufer hätten die Betäubungsmittel mit der Kryptowährung „Bitcoin“ bezahlt.
Auch Darknet-Online-Marktplatz „Wall Street Market“ genutzt
Neben dem Verkauf über den eigenen Webshop soll diese Täter-Gruppierung um den Haupttatverdächtigen Betäubungsmittel auch über den zwischenzeitlich durch die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das BKA abgeschalteten Darknet-Online-Marktplatz „Wall Street Market“ angeboten und verkauft haben.
Der Haupttatverdächtige habe im Wesentlichen den Verkauf von Betäubungsmitteln über das Internet betreut, die Beschaffung der Betäubungsmittel koordiniert und die Gelder der Täter-Gruppierung verwaltet. Er wurde nach BKA-Angaben am 28. Mai 2019 bei seiner Wiedereinreise nach Deutschland aufgrund eines Haftbefehls des Amtsgerichts Gießen festgenommen und sich seitdem in Untersuchungshaft befinden. Weitere mutmaßliche Verantwortliche der Plattform befinden sich laut BKA ebenfalls in Untersuchungshaft.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundeskriminalamt
„CHEMICAL REVOLUTION“ / Rauschgifthandel im Internet/Darknet / Die Webseite
Bundeskriminalamt
„CHEMICAL REVOLUTION“ / Rauschgifthandel im Internet/Darknet / BtM-Onlineshop für alle Arten von illegalen Betäubungsmitteln
Bundeskriminalamt
„CHEMICAL REVOLUTION“ / Rauschgifthandel im Internet/Darknet / Handel und Logistik
datensicherheit.de, 12.01.2016
Bundeskriminalamt meldet Schlag gegen international agierende DDoS-Erpresser
datensicherheit.de, 13.06.2013
Bundeskriminalamt: International agierender Ring von Kunstfälschern aufgeflogen
datensicherheit.de, 22.03.2013
Bundeskriminalamt warnt vor einer neuen Variante von digitaler Erpressung bei der Internetnutzung
Aktuelles, Experten - Juli 11, 2025 6:51 - noch keine Kommentare
KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
- VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 11, 2025 7:04 - noch keine Kommentare
Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
weitere Beiträge in Branche
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
- Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung
- KI droht zur größten Cyberbedrohung zu werden
- Schutz vor Auswirkungen von GNSS-Störungen: Kevin Heneka begrüßt EU-Vorschlag
- DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren