Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Mittwoch, Juli 31, 2019 22:29 - noch keine Kommentare
Cyberangriff auf Großbank Capital One
Zugang zu Daten von ca. 100 Millionen Kunden
Ein Kommentar von Ross Brewer, VP & MD EMEA bei LogRhythm
[datensicherheit.de, 31.07.2019] Immer mehr Unternehmen investieren in die eigene Security, lassen jedoch noch oft die Bedeutung der Erkennungszeit eines Cyberangriffs außer Acht. Aktuell wurde die Bank Capital One Opfer eines Angriffs, der über ein Cloud-System stattfand und Zugriff auf Daten von rund 100 Millionen Kunden ermöglichte. Nach derzeitigem Informationsstand war die Großbank mindestens seit März von dem Angriff betroffen.
Ross Brewer, VP & MD EMEA bei LogRhythm kommentiert:
„Details zu diesem Fall sind noch nicht bekannt, aber es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie einzelne Cyberkriminelle das Netzwerk großer multinationaler Unternehmen erfolgreich infiltrieren können. Hier geht es darum, dass das Unternehmen trotz korrekter Sicherheitsreports erst nach einem Hinweis per E-Mail feststellte, dass ein Problem vorliegt. Angesichts der Tatsache, dass insbesondere Banken und Finanzunternehmen kritische Ziele für Cyberkriminelle sind, ist es entscheidend, dass Unternehmen wie Capital One über Tools verfügen, mit denen anomale Aktivitäten und Exploits bereits beim ersten Auftreten erkannt werden. Der Erfolg der Sicherheitssysteme lässt sich dabei mithilfe von Metriken wie der mittleren Erkennungszeit (MTTD) und der mittleren Antwortzeit (MTTR) effizient messen und evaluieren.
Wie nicht anders zu erwarten, wird eine der Schlüsselfragen sein, ob auf europäische – und damit DSGVO-geschützte – Kundendaten zugegriffen wurde. Wir wissen derzeit, dass mehr als 100 Millionen Amerikaner und 6 Millionen Kanadier betroffen sind. Wenn wir uns an die Geldbuße in Höhe von knapp 205 Millionen Euro für laxe Sicherheit von British Airways vor ein paar Wochen zurückerinnern, muss das Sicherheitsteam von Capital One sofort loslegen, um zusätzliche Kunden außerhalb Nordamerikas zu identifizieren, die betroffen sein könnten. Die europäischen Aufsichtsbehörden haben gezeigt, dass sie nicht so zahnlos sind wie bisher angenommen und Capital One könnte weit oben auf ihrer Liste der nächsten Bußgeld-Kandidaten landen.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 11.07.2019
Leak von Kundendaten: Geldbuße für British Airways
datensicherheit.de, 18.09.2018
Nach British Airways-Hack drohen der Fluggesellschaft DSGVO-Sanktionen
datensicherheit.de, 24.06.2018
Überlebensfrage: Abwehr von Cyber-Attacken auf kritische Infrastruktur
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Ransomware Ryuk hat Sicherheitsdienstleister angegriffen
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Experten - Dez 7, 2019 14:08 - noch keine Kommentare
Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
weitere Beiträge in Experten
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 5, 2019 20:16 - noch keine Kommentare
McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
weitere Beiträge in Branche
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren