Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Januar 29, 2018 17:41 - noch keine Kommentare
Dieter Kugelmann: Plädoyer für Souveränität in der digitalen Welt
Deutschland lässt Zeichen der Zeit unberücksichtigt und Chancen ungenutzt
[datensicherheit.de, 29.01.2018] Zum „Europäischen Datenschutztag 2018“ hat sich auch der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) positioniert:
Aus Kreisen von Politik, Wirtschaft und Verbänden sei es überdeutlich zu vernehmen, dass Datensparsamkeit, Datenvermeidung und Zweckbindung die „Eckpfeiler eines überholten Verständnisses von Datenschutz“ seien. Europa und insbesondere Deutschland seien in diesen Bereichen zwar führend, ließen aber die Zeichen der Zeit unberücksichtigt und Chancen ungenutzt. Hierbei müsse ein neues Modell, das der Digitalen Souveränität zum Tragen kommen.
Konzepte und Mechanismen des Datenschutzes neu justieren!
„In der Tat führen der Digitale Wandel und insbesondere das steigende Aufkommen datenbasierter und datengetriebener Geschäftsmodelle dazu, dass vorhandene Konzepte und Mechanismen des Datenschutzes bei neuen Anforderungen gegebenenfalls neu justiert werden müssen“, erläutert der LfDI, Prof. Dr. Dieter Kugelmann.
Warnung vor „bloßem Schlagwort“ und „Feigenblatt“
„Souveränität meint selbstbestimmtes, informiertes und eigenständiges Handeln. Der Begriff der Digitalen Souveränität muss daraus entwickelt werden und nicht von dem Gedanken einer ungeregelten Verfügbarkeit von Daten aus. Nur dann kann er die Stellung des Einzelnen in der Digitalen Welt stärken. Was dies angesichts der nahezu alle Lebensbereiche durchdringenden Digitalisierung bedeutet und wie die Digitale Souveränität ausgeformt und sichergestellt wird, muss inhaltlich bestimmt werden, wenn diese nicht bloßes Schlagwort oder Feigenblatt einer zunehmend komplexen und undurchschaubaren Technik bleiben soll“, Professor Kugelmann.
Es geht um die Zukunft des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung
Anlässlich des „Europäischen Datenschutztages 2018“ widme man sich daher ausführlich dem Thema der Digitalen Souveränität, ihrer Voraussetzungen, Auswirkungen, Chancen und Grenzen – und wolle das Thema aus den Perspektiven von Wirtschaft, Recht und Gesellschaft beleuchten. Es gehe um nicht weniger als um die Frage nach der Zukunft des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 29.01.2018
Andrea Voßhoff: Datenschutz als Basis der Digitalen Souveränität
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Juni 30, 2025 0:53 - noch keine Kommentare
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
weitere Beiträge in Experten
- DeepSeek: Berliner Datenschutzbeauftragte meldet KI-App bei Apple und Google als rechtswidrig
- Kupfer-Glas-Migration: Verbraucherzentrale fordert Verhinderung von Versorgungslücken und Preissteigerungen
- Übersicht von Digitalcourage: Deutschlandticket ohne App-Zwang
- Sommerakademie 2025 in Kiel befasst sich mit der Wechselwirkung von Sicherheit und Datenschutz
- BfDI meldet erfolgreichen Abschluss der „ICIC 2025“
Aktuelles, Branche - Juli 1, 2025 20:46 - noch keine Kommentare
TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
weitere Beiträge in Branche
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
- Sommer, Sonne, Sicherheitsrisiko: Sophos-Tipps für hohen Cyberschutzfaktor auch auf Reisen
- USB-basierte Angriffe: Wie Unternehmen diesem Sicherheitsrisiko begegnen
- CISO-Reifeprüfung – in fünf Stufen zur Cyberresilienz
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren