Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, September 14, 2016 23:44 - noch keine Kommentare
Drei Faktoren für Cyber-Sicherheit als gemeinschaftliche Aufgabe
Palo Alto Networks plädiert für eine engere globale Zusammenarbeit
[datensicherheit.de, 14.09.2016] Palo Alto Networks nennt in einer aktuellen Stellungnahme drei entscheidende Faktoren zur Verbesserung der notwendigen globalen Zusammenarbeit für mehr Cyber-Sicherheit. Eine verbesserte internationale Zusammenarbeit sei wichtig, um noch erfolgreicher gegen Cyber-Kriminalität vorzugehen. Im Wesentlichen seien es drei wichtige Faktoren, um die globale Zusammenarbeit zu verbessern. Diese gälten für die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, zwischen Unternehmen sowie zwischen Regierungen und Unternehmen.
1. Transparenz
Bessere Transparenz sei entscheidend für die Verbesserung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Palo Alto Networks beschreibt dies am Beispiel des Teilens von Bedrohungsdaten unter konkurrierenden Unternehmen in der Cyber-Sicherheitsbranche, wie es im Rahmen der „Cyber Threat Alliance“ (CTA) erfolgreich praktiziert werde. Palo Alto Networks sei eines von acht Unternehmen, die sich hierfür zusammengeschlossen hätten. Die Mitglieder der CTA betrachteten Bedrohungsdaten als ein öffentliches Gut, das geteilt werden sollte, anstatt die Information separat zu horten.
Um Mitglied der CTA zu werden, müsse jedes Unternehmen zwei Dinge tun: Erstens zustimmen, einzigartigen bösartigen Code oder Signaturen, die nicht bereits in Berichten veröffentlicht wurden, in einer gemeinsamen Datenbank zur Verfügung zu stellen. Zweitens müssten die Unternehmen diese Informationen in ihren eigenen Überwachungs- und Verteidigungssystemen sowie in den bei Kunden installierten Lösungen nutzen.
Das Ergebnis dieser Art von Transparenz zwischen konkurrierenden Unternehmen: Die eigenen Kunden würden nicht nur vor denjenigen Cyber-Bedrohungen geschützt, die Palo Alto Networks global erfasse, sondern auch vor jenen, die die anderen sieben CTA-Mitgliedsunternehmen täglich registrierten. Dies demonstriere eine erstaunliche Dynamik, aus der ein wachsendes, globales „Ökosystem“ hervorgehe. Dadurch sei ein selbstlernendes und präventiv agierendes Schutznetz entstanden, das sich über alle beteiligten Unternehmen erstrecke und deren Kunden zugutekomme.
2. Vertrauen
Vertrauen sei entscheidend für die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor und zwischen den Staaten. Dies könne sich jedoch als sehr schwierig erweisen. In vielen Fällen werde es sehr viel Zeit und Geduld in Anspruch nehmen und in den meisten Fällen nicht ohne die starke Unterstützung der Führungsetage realisierbar sein.
Das Vertrauen beginne damit, an die Sache zu glauben, erste Versuche zu wagen und mehr Transparenz zu demonstrieren. Beim erwähnten Beispiel der CTA seien gemeinsame Fortschritte beim Aufbau von Vertrauen nur möglich gewesen, weil sich die oberste Führung dafür engagierte und das Projekt unterstützt habe.
3. Teamwork
Mit mehr Transparenz gehe auch mehr Vertrauen einher, woraus die Möglichkeit für Teamarbeit und effektive Partnerschaften erwachse. Dies sei die letzte Zutat für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Unternehmen, egal in welcher Konstellation.
Die Kooperation sei ein Prozess, der Zeit benötige und sorgfältig schrittweise aufgebaut werden müsse. Palo Alto Networks zeigt sich aber davon überzeugt, dass sich das Engagement lohnt. Um sich im Kampf gegen moderne Cyber-Bedrohungen zu behaupten und diesen zu gewinnen, seien echte Teamarbeit und effektive Partnerschaften erforderlich.
Globale Zusammenarbeit für Cyber-Sicherheit als Standard
Viele Länder arbeiteten zusammen, um Piraterie, Kinderpornographie, Verbreitung gefährlicher Waffen und den Terrorismus zu bekämpfen. Cyber-Bedrohungen würden an Bedeutung gewinnen oder bisherige Bedrohungen sogar in den Schatten stellen, sagt Thorsten Henning, „Senior Systems Engineering Manager Central & Eastern Europe“ bei Palo Alto Networks. Dadurch werde auch die Notwendigkeit deutlicher werden, gemeinsam gegen Cyber-Bedrohungen vorzugehen, wie es in anderen Bereichen längst umgesetzt werde.
Kooperation
Schulungsangebot

Partner


Gefragte Themen
- Identitätsdiebstahl: Die unterschätzte Gefahr mit weitreichenden Folgen
- Orangeworm: Cyber-Kriminelle nehmen Gesundheitswesen ins Visier
- Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
- BigBrotherAwards 2018 im Stadttheater Bielefeld verliehen
- beA: Offenbar neue Sicherheitslücke entdeckt
- Notfallplanung laut eco-Studie Top-Security-Thema 2018
- Noch noch kurze Übergangszeit: DSGVO auch für Vereine relevant
- Rettungswesen: Software-Sicherheitsleck zeigt Brisanz der Datensicherheit
- In vielen Unternehmen potenziell gefährliche Zugriffsmöglichkeiten auf Daten
- Illegales Krypto-Mining: Missbrauch von Fußball- und VPN-Apps als neuer Trend
- Link11 DDoS-Report für das vierte Quatal 2017 veröffentlicht
- Vielen Dank für den Hinweis und Ihren Kommentar....
- Tippfehler:
"Nutzer sollen verleitet werdebn ein PDF-Dokument zu öffnen"
Lei...
- Solange beim Verkauf von Datenträger kein Hinweis auf die Datensicherheitslöschu...
- Ich finde die Punkte von Herrn Backofen sehr gut, denn sie beschreiben die aktue...
- Gibt es dan eigentlich Bestrebungen wie in anderen Bereichen Mindestanforderunge...
- Hallo,
vielen Dank für die Veröffentlichung. Der Transparenz halber wäre noc...
- Hallo,
ich betreibe seit Jahren zwei Webseiten zu diesem Thema (http://socialen...
- Habe heute denselben Brief erhalten, werde auch seit Wochen mit Telefonaten belä...
Aktuelles, Experten - Apr 21, 2018 23:00 - noch keine Kommentare
BigBrotherAwards 2018 im Stadttheater Bielefeld verliehen
weitere Beiträge in Experten
- Notfallplanung laut eco-Studie Top-Security-Thema 2018
- forum <privatheit>: Demokratie nicht einzelnen Internet-Unternehmen überlassen
- Eigenes Management ermöglicht größtmögliche Datensicherheit
- Datenverarbeitung durch Cambridge Analytica: Facebook in der Verantwortung
- eco: Internetzugang als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung
Aktuelles, Branche - Apr 25, 2018 21:14 - noch keine Kommentare
Identitätsdiebstahl: Die unterschätzte Gefahr mit weitreichenden Folgen
weitere Beiträge in Branche
- Orangeworm: Cyber-Kriminelle nehmen Gesundheitswesen ins Visier
- Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
- beA: Offenbar neue Sicherheitslücke entdeckt
- Noch noch kurze Übergangszeit: DSGVO auch für Vereine relevant
- Rettungswesen: Software-Sicherheitsleck zeigt Brisanz der Datensicherheit
Aktuelles, Experten, Umfragen - Mrz 15, 2018 18:58 - ein Kommentar
DIVSI-Umfrage: Netzneutralität soll bleiben
weitere Beiträge in Service
- Black-Hat-Umfrage: Wahlhacks als möglicher Auftakt für einen Cyberkrieg
- Digitalisierung: Deutsche fordern staatliches Engagement für mehr Sicherheit
- Centrify-Umfrage: Große IT-Sicherheitsmängel in den meisten Organisationen
- eco Report: Internet of Things starker Treiber für die IT-Sicherheit
- Telekom-Umfrage: Fast jeder Zweite ist Opfer von Cybercrime
Kommentieren