Aktuelles, Experten, Gastbeiträge - geschrieben von ks am Dienstag, Oktober 20, 2009 11:01 - 3 Kommentare
Enigma-Enthusiasmus und Dan Browns neuer Roman
Über 200 Teilnehmer trafen sich zum Cryptologic History Symposium in Maryland (USA)
Von unserem Gastautor Klaus Schmeh
[datensicherheit.de, 20.10.2009] Nola Kaye heißt eine Protagonistin in Dan Browns neuem Roman “Das verlorene Symbol”. In diesem spielt eine Skulptur namens Kryptos eine wichtige Rolle. Diese Skulptur gibt es wirklich, und sie steht auf dem Gelände der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley (USA). Auch Nola Kaye ist keine Phantasiegestalt, sondern entspricht der US-Computerexpertin Elonka Dunin, die als weltweit führende “Kryptos”-Expertin gilt.
Am 17. Oktober 2009 hielt Dunin im Rahmen des “Cryptologic History Symposium” einen Vortrag zu diesem Thema. Die interessierten Zuhörer erfuhren, dass auf “Kryptos” vier verschlüsselte Nachrichten angebracht sind, von denen eine noch nicht gelöst ist. Diese Tatsache spielt auch in Dan Browns Roman eine Rolle, auch wenn die Fiktion hierbei etwas spektakulärer ist als die Realität.
Neben Elonka Dunin kamen über 200 weitere Teilnehmer zum Symposium, das am 16. und 17. Oktober 2009 stattfand. Der Veranstaltungsort hätte kaum besser passen können, denn in Sichtweite befand sich die berühmte
US-Sicherheitsbehörde National Security Agency (NSA), die für ihr kryptologisches Know-how genauso bekannt ist wie für ihre strengen Geheimhaltungsvorschriften. So verwunderte es auch kaum, dass zahlreiche Teilnehmer im Smalltalk keine genauen Angaben zu Beruf und Herkunft machten, aber offensichtlich Ahnung vom Thema hatten.
Als Star-Redner konnte der Veranstalter Whitfield Diffie aufbieten, der als Miterfinder der Public-Key-Kryptografie gilt und als Namensgeber des Diffie-Hellman-Verfahrens nach wie vor einen großen Bekanntheitsgrad besitzt. Seine Rede zum Thema “Eine Geschichte des Schlüsselmanagements” verfehlte ihre Wirkung nicht. In einer weiteren Präsentation berichtete der Schweizer Dominik Landwehr über Menschen, die die Verschlüsselungsmaschine Enigma zu ihrem Hobby gemacht haben. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hatte er entsprechende Sammler, Bastler sowie andere Enthusiasten interviewt und dabei festgestellt, dass die “Enigma” erstaunlich populär ist. Interessantes hatte auch die Historikerin Kathryn Schwartz zu berichten. Sie ist Expertin für arabische Verschlüsselungstechniken des Mittelalters und zeigte hierzu einige faszinierende Beispiele. Die Araber können demnach als die Erfinder der systematisch betriebenen Kryptografie bezeichnet werden.
Auch der Autor dieses Artikels war (leider als einziger Deutscher) Teilnehmer des Symposiums und zudem als Referent aktiv. Sein Thema war der umtriebige, aber chronisch erfolglose Ingenieur Alexander von Kryha
(1891-1955), dessen Verschlüsselungsmaschine Kryha Standard zu den schönsten ihrer Art zählte.
Trotz eines ansprechenden Designs wurde dieVerschlüsselungsmaschine Kryha Standard kein Erfolg. Das in den 1920er Jahren entstandene Gerät war schlichtweg zu unsicher.
Allerdings zählte sie auch zu den schwächsten, was schon damals den Experten nicht verborgen blieb. Daran konnten auch die für die damalige Zeit aufwändigen Marketing-Unterlagen, die von Kryha erstellen ließ, nichts ändern. Am Ende wählte der erfolglose Konstrukteur den Freitod. Die USA wären wohl nicht die USA, wenn bei einer solchen Veranstaltung nicht auch reichlich Patriotismus mitschwingen würde. So betonten mehrere Redner mit Stolz, welche wichtige Rolle die Kryptografie und das Knacken fremder Codes in der US-Geschichte gespielt hat. Allerdings ist diese Tatsache nach Meinung vieler noch nicht ausreichend ins Bewusstsein der US-Amerikaner vorgedrungen. Eine mehrfach geäußerte Forderung lautete daher: Wir müssen das Thema in die Schulen bringen. Spannend genug ist es dafür zweifellos.
Klaus Schmeh ist Autor des Buchs “Codeknacker gegen Codemacher”.
Weitere Informationen zum Thema:
Klaus Schmeh
Herzlich willkommen auf meiner Homepage!
datensicherheit.de, 14.09.2009
Eldorado für Enigma-Interessierte: Landgut Bletchley Park bei London / Zwei Tage lang gab es eine einmalige Verschlüsselungsmaschinen-Sammlung zu bewundern / von unserem Gastautor Klaus Schmeh
datensicherheit.de, 23.04.2009
Geheimbotschaft in einer Skulptur vor dem Hauptgebäude der CIA harrt der Entschlüsselung / Kryptoanalysten werden jeden Tag durch das Kunstwerk herausgefordert
3 Kommentare
Der Grundgedanke des Buches ist sicher gut – leider hat sich Brown ca. 250 Seiten (von 700) nur über
die Psyche des Bösen Buben ausgelassen – da war dann nicht mehr viel übrig für die Schatzsuche!
Darum gab es ein paar Minuspunkte.
Trotzdem gefältt mir das Buch – auch wenn es nicht an meinen Favoriten Iluminati vorbeiziehen kann.
Kryptologische Kurznachrichten in Klausis Krypto Kolumne – Klausis Krypto Kolumne
[…] NSA Cryptologic History Symposium 2009 […]
Kommentieren
Kooperation
Mitgliedschaft

Schulungsangebot

Partner

Gefragte Themen
- Rekordstrafe für Google nach DSGVO-Verstoß: Warnung für andere Unternehmen
- BrExit: Europäische Datenschutzbeauftragte diskutierten Folgen
- IoT-Botnetze sind weiterhin große Gefahr für Unternehmen
- Wenn Kollegen zum Sicherheitsrisiko werden
- KMU: Über die Hälfte muss Windows-Version aktualisieren
- KRITIS: Cyber-Angriff als Ursache von Versorgungsengpässen
- Upload-Filter: Faires europäisches Urheberrecht wird verspielt
- TU Graz: Internet der Dinge zuverlässiger machen
- Münchner Sicherheitskonferenz: Internet der Dinge als Schwerpunktthema
- Gehackte Daten: Illegaler Online-Handel boomt
- Cyber-Sicherheit: Kontrolle und Verständnis als Erfolgsfaktoren
- Warnung vor gefälschten Banking-Apps
- Überwachungstechnologie: Globale Regulierung gefordert
- Ich fände es ehrlich gesagt erläuterungsbedürftig, wenn die EU Kommission einem ...
- Gerade in Zeiten von Bring your own Device wird die DSGVO-Compliance nochmal zu ...
- Kann mich dem Kommentar nur anschließen. WIe wäre es bei unseren Bundestagsabgeo...
- Es ist schon erstaunlich, wozu Politiker in der Lage sind auf Stimmenfang zu geh...
- ein Gruß aus Leipzig.
Ich wünsche Ihnen einen guten Jahreswechsel und ein gut...
- Danke für den interessanten Beitrag. Wir leben tatsächlich in einer Ära des Soci...
- Der neue Verschlüsselungsvirus beginnt, (nach dem Nachladen), mit der Verschlüss...
- IT-Sicherheit muss weder kompliziert, noch teuer sein. Schon mit einfachen Mitte...
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Feb 18, 2019 14:45 - noch keine Kommentare
IoT-Botnetze sind weiterhin große Gefahr für Unternehmen
weitere Beiträge in Experten
- Wenn Kollegen zum Sicherheitsrisiko werden
- Upload-Filter: Faires europäisches Urheberrecht wird verspielt
- TU Graz: Internet der Dinge zuverlässiger machen
- Cyber-Sicherheit: Kontrolle und Verständnis als Erfolgsfaktoren
- Überwachungstechnologie: Globale Regulierung gefordert
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Feb 18, 2019 14:45 - noch keine Kommentare
IoT-Botnetze sind weiterhin große Gefahr für Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Wenn Kollegen zum Sicherheitsrisiko werden
- KMU: Über die Hälfte muss Windows-Version aktualisieren
- KRITIS: Cyber-Angriff als Ursache von Versorgungsengpässen
- Münchner Sicherheitskonferenz: Internet der Dinge als Schwerpunktthema
- Gehackte Daten: Illegaler Online-Handel boomt
Aktuelles, Branche, Studien, Umfragen - Feb 14, 2019 23:05 - noch keine Kommentare
Sicherheitsgründe: Nutzer meiden bestimmte Online-Dienste
weitere Beiträge in Service
- Thema Datenschutz: Verbraucherreaktion kulturabhängig
- Neue Macht der Verbraucher zwingt Unternehmen zum Handeln
- Cyber-Kriminalität: Jeder zweite Internetnutzer betroffen
- Sichere digitale Infrastrukturen: Mehrheit der Nutzer bevorzugt inländische Datenspeicherung
- Trendbarometer: IT-Sicherheitsbranche erwartet weiterhin Wachstum
[…] datensicherheit.de, 20.10.2009 Enigma-Enthusiasmus und Dan Browns neuer Roman / Über 200 Teilnehmer trafen sich zum Cryptologi… […]