Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, April 25, 2019 21:46 - noch keine Kommentare
Google Play Store: Sechs gefährliche Apps mussten entfernt werden
Check Point meldet Missbrauch der Zugriffsrechte und betrügerische Werbung
[datensicherheit.de, 25.04.2019] Nachforschungen von Check Point haben nach eigenen Angaben eine potenzielle Gefahr für „Android“-Nutzer enttarnt und Google dazu gebracht, die betreffenden Apps zu löschen.
Schadprogramme im Play Store gefunden
Die Check Point® Software Technologies Ltd. hat demnach Nachforschungen zu verschiedenen Apps im „Google Play Store“ angestellt. Zusammen mit Method Media Intelligence hätten Sicherheitsforscher Schadprogramme hinter Anwendungen eines chinesischen Anbieters gefunden.
Konkret habe es sich um den Missbrauch der von Apps bei der Installation vom Nutzer verlangten Zugriffsrechte gehandelt und um eingeblendete betrügerische Werbeanzeigen.
6 gefährliche Apps mit bereits 90 Millionen Downloads
In mehreren Fällen hätten die Apps versucht, ihre Verbindungen zum Entwickler, DO Global, zu verheimlichen und nicht offengelegt, dass sie Daten gesammelt und nach China gesandt hätten.
„Die Ergebnisse werfen auch Fragen auf, wie Google mit solchem Betrug in seinem ,Play Store‘ umgeht.“ Nach der Untersuchung jedenfalls habe Google sechs Apps dieses Entwicklers entfernt – darunter eine bereits 50 Millionen Mal heruntergeladene Selfie-App. Zusammen brächten die sechs Programme sogar 90 Millionen Downloads „auf die Waage“.
Warnung vor Apps mit invasiven Berechtigungen
Diese Nachforschung belege, wie der „Play Store“ von Google, der größte App-Store der Welt, von kriminellen Entwicklern immer wieder auf einige Zeit „schadlos genutzt“ werden könne.
„Diese verbergen den Nutzern oft sehr einfach, wer sie tatsächlich sind und bieten Apps mit invasiven Berechtigungen an.“ Stimmt der Nutzer zu, dienten diese Berechtigungen zum Anzeigenbetrug und der gleichzeitigen Erfassung großer Mengen an Benutzerdaten.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 09.02.2019
ESET warnt: Erste Clipper-Malware bei Google Play entdeckt
datensicherheit.de, 01.08.2018
Warnung vor schädlichen Google Play-Anwendungen
datensicherheit.de, 20.09.2017
Malware im Google Play Store entdeckt
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 5, 2025 0:30 - noch keine Kommentare
Verbraucherreport 2025: Mehrheit moniert mangelnden Schutz vor unseriösen Anbietern beim Online-Shopping
weitere Beiträge in Experten
- Halbleiter made in Europa: Verfügbarkeit geht vor Billigkeit
- Stärkere politische Förderung der Halbleiter-Produktion, -Forschung und -Entwicklung in Deutschland gefordert
- Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 6, 2025 0:20 - noch keine Kommentare
Fast ein Viertel der KMU-Chefetage ignoriert Geschäftsrelevanz der Cybersicherheit
weitere Beiträge in Branche
- Telematik-Infrastruktur: Kaspersky-Warnung vor Schwachstellen in vernetzten Fahrzeugen
- Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren