Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, September 20, 2017 16:36 - noch keine Kommentare
Malware im Google Play Store entdeckt
Millionen Infektionen durch ExpensiveWall und DU Antivirus Security
[datensicherheit.de, 20.09.2017] Check Point® Software Technologies Ltd. hat zwei verschiedene Arten von Malware im Google Play Store entdeckt. Expensive Wall infizierte 50 Apps im Google Play Store, DU tarnte sich als Antivirus Software, um Nutzerdaten unbemerkt zu sammeln und zu teilen.
ExpensiveWall ist eine Android Malware, die betrügerische SMS-Nachrichten verschickt und Nutzerkonten mit fälschlich gebuchten Services belastet. Diese Schadsoftware wurde inzwischen zwischen 1 und 4,2 Millionen Mal heruntergeladen und wurde auf über 50 Apps gefunden. Die Programme wurden inzwischen entfernt, die Infektionen auf den Geräten bleiben jedoch aktiv. Der Name „ExpensiveWall“ geht auf eine der versuchten Apps namens „Lovely Wallpaper“ zurück. Diese Malware basiert auf einem Update von Schadcode, der bereits zu Beginn des Jahres im Google Play Store gefunden wurde. Alle Varianten der Malware-Familie wurden bereits zwischen 5,9 und 21,1 Millionen Mal heruntergeladen. Check Point hat Google am 7. August über die Schadsoftware informiert und die Apps wurden sofort vom Play Store verbannt.
Die DU Antivirus Security App sammelt unbemerkt Nutzerinformationen und sendet diese ohne die Zustimmung des Nutzers einzuholen weiter. Laut Informationen von Google Play Data wurde der Schädling bereits zwischen 10 und 50 Mal heruntergeladen. Sobald die kostenlose App auf den Smartphones installiert wurde, beginnt sie beispielsweise damit Kontaktliste, Anrufliste und den Standort des Geräts auszulesen. Diese Informationen werden dann verschlüsselt und zu einem Server außerhalb des Netzwerks automatisch verschickt. Check Point hat dieses Verhalten analysiert und Google am 21. August darüber informiert. Die App wurde umgehend aus dem Play Store entfernt und am 24. August durch eine neue Version ersetzt.
Maya Horowitz, Threat Intelligence Group Manager bei Check Point
„Unternehmen müssen auf der Hut sein: Unbekannte Bedrohungen und etablierte Malware-Familien sind eine ernste Gefahr. Gerade Zero-Day-Angriffe werden immer alltäglicher“, sagt Maya Horowitz, Threat Intelligence Group Manager bei Check Point. „Daher sollten Organisationen auf mehrschichtige Sicherheitskonzepte setzen, die für unterschiedliche Angriffsszenarien gerüstet sind.“
Weitere Informationen zum Thema:
blog.checkpoint.com, 18.09.2017
Does your mobile anti-virus app protect or infect you? The truth behind DU Antivirus Security
blog.checkpoint.com, 14.09.2017
ExpensiveWall: A dangerous ‘packed’ malware on Google Play that will hit your wallet
Aktuelles, Experten - Mai 25, 2023 20:42 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
weitere Beiträge in Experten
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
- EU Chips Act: Europäisches Parlament und Europäischer Rat erzielten vorläufige Einigung
- Data Privacy Framework: Bitkom bezieht Stellung zur heftigen Debatte
Aktuelles, Branche - Mai 23, 2023 18:54 - noch keine Kommentare
Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
weitere Beiträge in Branche
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
- Videokonferenzen: Warnung vor unsicheren Online-Meetings
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren