Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Donnerstag, März 13, 2014 22:59 - ein Kommentar
Hotspots: Europol mahnt zur Vorsicht
F-Secure rät zu VPN-Verbindungen bei sensiblen Anwendungen
[datensicherheit.de, 13.03.2014] Die zunehmende Beliebtheit und Verbreitung öffentlicher Hotspots macht es für Betrüger und Datendiebe immer einfacher, schnell und problemlos sensible Daten unbedarfter Bürger abzufangen. Dies bestätigt aktuell Troels Oerting, Leiter des Cybercrime Centres von Europol. „Persönliche, sensible Daten sollten nur über wirklich sichere Verbindungen ausgetauscht werden“, mahnt der Experte.
Auch wenn die Bedrohung und Risiken durch öffentliche Internetzugänge nicht neu sind, so sind viele Verbraucher noch immer äußerst unvorsichtig und nutzen die kostenlosen Datenverbindungen auch häufig für Online-Banking, eCommerce und andere Anwendungen, bei denen sensible Daten preisgegeben werden. Immer mehr Unternehmen verpflichten deshalb ihre Mitarbeiter für Anwendungen wie E-Mail etc. nur sichere Verbindungen zu nutzen, wenn sie unterwegs mit Laptop und Smartphone arbeiten.
„Öffentliche Wi-Fi Hotspots sind an sich eine tolle Sache. Wenn man kurz die aktuellen Bundesligaergebnisse checken möchte oder den nächsten Taxistand sucht. Dann spricht nichts gegen die kurze Nutzung eines solchen Angebots“, erklärt Sean Sullivan, Security Advisor bei F-Secure Labs. „Wenn es aber um den Transfer privater oder geschäftlicher Informationen geht, dann wird es gefährlich, wenn man nicht explizit vorsorgt.“
Um Verbraucher bei der Nutzung von öffentlichen Wi-Fis zu schützen, rät F-Secure zur Nutzung sicherer VPN-Verbindungen. Diese können beispielsweise durch die Mobile App F-Secure Freedome schnell eingerichtet werden.
„Anstatt verschiedene Anforderungen für immer mehr Geräte und Services erfüllen zu müssen, sollten wir eher eine zentrale Sicherheitslösung wählen, die immer auf dem neuesten Stand und effektiv ist. So funktioniert F-Secure Freedome. Mit dieser Anwendung wird ein umfassendes Konzept für den Schutz von mobilen Geräten und Daten realisiert“, berichtet Sean Sullivan. „F-Secure Freedome bietet neben Malware-Schutz und Spyware-Schutz auch ein VPN zur Verschlüsselung von Verbindungen. Dadurch können Verbraucher den Gaunern in öffentlichen Hotspots die Türe vor der Nase zuschlagen.“
Aktuelles, Experten, Produkte - Okt. 22, 2025 0:41 - noch keine Kommentare
Menschlichkeit als Erfolgsfaktor der Digitalen Transformation
weitere Beiträge in Experten
- Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
- Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
Aktuelles, Branche - Okt. 22, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
weitere Beiträge in Branche
- Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme
- Aufrüttelndes Jubiläum: 15 Jahre Stuxnet und die Lehren für die OT-Cybersicherheit
- AWS-Störung: Ursprünglicher Verdacht einer Cyberattacke erhärtete sich nicht
- Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren