Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, Oktober 20, 2017 23:36 - noch keine Kommentare
IoT: Aufbau eines neuen Botnets mit hoher Infektionsrate erkannt
Seit September 2017 Zunahme an Infektionen von IoT-Geräten registriert
[datensicherheit.de, 20.10.2017] CheckPoint meldet, dass seit September 2017 das eigene „Threat Research Team“ eine Zunahme an Infektionen von IoT-Geräten bemerkt. Ähnlich wie bei „Mirai 2016“ seien vor allem smarte Kameras von Herstellern wie GoAhead, D-Link, TP-Link, AVTECH, NETGEAR, MikroTik, Linksys, und Synology betroffen. In Folge der hohen Infektionsrate geht Check Point demnach davon aus, dass schon über eine Million Organisationen zu Opfern des neuen Botnetzes wurden.
Deutlicher Anstieg von Infektionen bei IP-Kameras registriert
Die Check Point® Software Technologies Ltd. warnt aktuell vor einem neuen Botnetz, dass das Ausmaß von „Mirai“ im letzten Jahr deutlich übertreffen könnte. Zur Erinnerung: „Mirai“ hatte 2016 für Schlagzeilen gesorgt, weil es für Angriffe auf fast eine Millionen Telekom-Router eingesetzt wurde.
Das Threat-Research-Team registriere einen deutlichen Anstieg von Infektionen bei IP-Kameras seit September 2017. Dabei werde immer der gleiche Schadcode eingesetzt, außerdem würden die verseuchten Endpunkte von einem Punkt aus durch einen Angreifer kontrolliert.
Angriffsversuche auf über 60 Prozent der Unternehmensnetzwerke
Eine Analyse der infizieren Geräte und des Vorgehens zeige die systematische Rekrutierung von Bots. Check Point konnte nach eigenen Angaben Angriffsversuche in über 60 Prozent der Unternehmensnetzwerke der eigenen „Threat Cloud“ feststellen.
Aktuell geht das Threat-Research-Team laut Check Point von bereits über einer Million betroffener Organisationen aus. Auf Basis der technologischen Analyse wurde ein Report erstellt, in dem auch einige der betroffenen Kameras aufgelistet werden.
Trotz Gemeinsamkeiten mit „Mirai“ komplett neue Bedrohung
Laut der Untersuchung soll der Aufbau des Botnetzes in wenigen Tagen vollzogen worden sein. Die Kampagne habe einige Gemeinsamkeiten mit „Mirai“, sei aber an sich eine komplett neue Bedrohung.
Es sei noch nicht sicher, wer hinter dem Botnetz steckt und welche Absichten diese Cyber-Kriminellen verfolgen.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 25.01.2017
Angriff mit Mirai-ähnlicher Wormware auf Internet-Service-Provider in Großbritannien
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren