Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Donnerstag, Januar 30, 2014 11:58 - noch keine Kommentare
MediaWiki: Check Point findet Schwachstelle
Angreifer können vollständige Kontrolle über Webserver erlangen / Update veröffentlicht
[datensicherheit.de, 30.01.2014] Check Point gibt die Entdeckung einer kritischen Schwachstelle bei der Internet-Plattform des MediaWiki-Projekts, einer beliebten Open-Source Internet-Plattform, die zur Erstellung und Pflege der ‚Wiki‘-Internetseiten genutzt wird, bekannt. Zur MediaWiki-Plattform gehören Wikipedia.org, die sechst meistbesuchte Internetseite der Welt mit über 94 Millionen Unique Visits pro Monat.
Check Point-Mitarbeiter entdeckten, dass MediaWiki (ab Version 1.8) durch diese kritische Schwachstelle der Remote Code Execution (RCE) ausgesetzt war, bei der Angreifer die vollständige Kontrolle über den ungeschützten Web-Server erlangen können.
Check Point unterrichtete die WikiMedia Foundation sofort von dieser Schwachstelle und nach erfolgter Verifizierung veröffentlichte die Foundation einen Update sowie einen Patch für die MediaWiki-Software. Check Point lieferte in Verbindung mit dem Software-Update der WikiMedia Foundation auch aktualisierten Schutz für seine Kunden weltweit.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Wäre die Schwachstelle nicht entdeckt worden, wären Angreifer in der Lage gewesen, den Wikipedia.org -Web-Server oder jede andere ‚Wiki’-Seite, die auf MediaWiki läuft, zu kontrollieren und bei Nutzern dieser Seiten möglicherweise einen mit Malware-infizierenden Code einzuschleusen.
- Nachdem die WikiMedia Foundation durch Check Point von der Schwachstelle erfahren hatte, veröffentlichte sie ein Software-Update und forderte alle MediaWiki-Kunden auf, den Patch schnellstmöglich anzuwenden.
- Seit 2006 ist dies erst die dritte RCE-Schwachstelle, die in der MediaWiki-Plattform festgestellt wurde.
Check Points Schwachstellen-Forschungsgruppe führt regelmäßig Leistungsbewertungen allgemein gebräuchlicher Software durch, um die Sicherheit von Internet-Nutzern weltweit zu gewährleisten. Kunden der Intrusion Prevention System (IPS) Software Blade von Check Point erhielten den Nachweis dieser Schwachstellen automatisch.
„Einem Hacker genügt eine einzige Schwachstelle auf einer weit verbreiteten Plattform, um einzudringen und großflächigen Schaden anzurichten. Die Schwachstellen-Forschungsgruppe von Check Point ist darauf fokussiert, diese Sicherheitsrisiken zu finden und die erforderlichen Echtzeit-Schutzmaßnahmen durchzuführen, um das Internet sicher zu machen. Wir freuen uns, dass die MediaWiki-Plattform jetzt vor Angriffen auf diese Schwachstelle, durch die Millionen der täglichen ‚Wiki‘-Seitennutzern einem großen Sicherheitsrisiko ausgesetzt gewesen wären, geschützt ist,“ sagte Dorit Dor, Vizepräsidenten Produkte bei Check Point Software Technologies.
Weitere Informationen zum Thema:
Check Point, 28.01.2014
Check Point Security Researchers Discover Critical Vulnerability in MediaWiki Platform
Aktuelles, Experten - Juli 18, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Riyadh: World’s first robotic BiVAD implantation performed at KFSHRC
weitere Beiträge in Experten
- Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- „Digitale Befähigung im Alter“ – Netzwerk in Berlin gegründet
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Digital Networks Act: vzbv-Warnung vor Beeinträchtigung der Verbraucherrechte und Netzneutralität
Aktuelles, Branche - Juli 19, 2025 0:33 - noch keine Kommentare
NoName057(16): Operation Eastwood wohl längst nicht das Ende der Hacktivisten
weitere Beiträge in Branche
- Crowdstrike-Ausfall vom 19. Juli 2024: Eileen Haggerty erörtert Erkenntnisse
- Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor
- EU-Verhaltenskodex für KI: Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz bleiben offen
- Letzte Verteidigungslinie im Unternehmen: Cyberstorage-Resilienz und schnelle Wiederherstellung
- Videoüberwachung und Sicherheit: heyData untersuchte Kamerabeobachtung im Öffentlichen Raum
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren