Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Sonntag, Oktober 23, 2016 22:05 - noch keine Kommentare
NIFIS warnt vor voreiligem Nutzen von Cloud-Lösungen
Datendiebstahl in der Vergangenheit bzw. Server in den USA verletzen Datenschutzanforderungen
[datensicherheit.de, 23.10.2016] Firmen und Verbraucher sollten Cloud-Diensten nicht alle ihre Daten pauschal anvertrauen, rät die Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS). Als Anlass für die aktuelle Warnung nennt dessen Vorsitzender, Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, das neue Apple-Betriebssystem „MacOS Sierra“, das ausnahmslos alle auf dem Desktop abgelegten Daten automatisch in Apples „iCloud“ hochlade, und die neue Niederlassung des Cloud-Dienstes Dropbox in Berlin, der damit werbe, dass seine Cloud damit dem deutschen Datenschutzrecht genüge.
Erinnerung an Dropbox-Historie
Dropbox habe erst vor wenigen Jahren einen der größten Datendiebstähle in der Geschichte verkraften müssen, erinnert Lapp. Hacker hätten 2012 mehr als 68 Millionen Datensätze von Dropbox-Kunden erbeutet. „Wer heute wichtige Datenbestände bei Dropbox ablegt, sollte diese Historie zumindest kennen“, betont der NIFIS-Vorsitzende.
Der Jurist rät Unternehmen nach eigenen Angaben für das Speichern von Daten in der Cloud nach Möglichkeit ausschließlich Dienste in Anspruch zu nehmen, die der Deutsche Anwaltverein (DAV) auch für Anwälte empfiehlt. Diese zählten ebenso wie Ärzte oder Wirtschaftsprüfer zu den Berufsgeheimnisträgern. Diese Berufsgruppen unterlägen nach § 203 Strafgesetzbuch einer besonderen Geheimhaltungspflicht.
Verstoß gegen deutschen Datenschutz: Personenbezogene Daten in der iCloud
Vom pauschalen „iCloud“-Hochladen sämtlicher auf dem Desktop abgelegter Daten durch Apples neues Betriebssystem „MacOS Sierra“ rät Lapp ab: „Jedes Unternehmen, das auf dem Desktop auch nur temporär personenbezogene Daten ablegt und diese damit der iCloud anvertraut, verstößt dadurch automatisch gegen den deutschen Datenschutz, weil Apple die Daten bekanntermaßen auf Servern in den USA speichert“, unterstreicht der Jurist.
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren