Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, Juli 12, 2017 17:21 - noch keine Kommentare
Organisationen müssen auf Ransomware vorbereitet sein
Kommentar von Andreas Mayer, Zerto
[datensicherheit.de, 12.07.2017] Die Diskussion zu Ransomware geht am Kern der Sache vorbei. Organisationen müssen die Folgen von Ransomware-Angriffen abfedern können, um Daten und Applikationen schnell und einfach wiederherzustellen. Ohne zu bezahlen.
Andreas Mayer dazu: „Die Frage ist nicht ‚ob‘ eine Organisationen erfolgreich von Kriminellen mit Ransomware gehackt wird, sondern wann. Die nicht endenden Wellen von immer komplexeren Angriffen wie GoldenEye, Petya oder WannaCry bestätigen: Erstens ist Ransomware nicht nur ein temporäres Problem, sondern wird die IT jeder Organisation in der Zukunft beschäftigen. Und zweites zeigt sich, dass die derzeitigen Strategien, mit denen sich die IT wehrt, nicht ausreichen, um sich zu schützen.
Ransomware ist längst zu einem Problem geworden, das größere Kreise zieht, über die IT hinaus. Die Schauergeschichten der Folgen sind erstaunlich: Der kürzlich erfolgte Angriff auf den Serviceprovider Nayana beeinträchtigte tausende Kunden. Er ist deshalb speziell, weil mit nur einem erfolgreichen Angriff tausende Firmen gehackt wurden. Die bezahlte Summe von einer Millionen US-Dollar ist bis heute das größte bekannt gewordene Ransomware-Lösegeld, das bezahlt wurde. Überdies ist Bezahlen ein Vabanquespiel, da man nie weiß, ob die Hacker die Verschlüsselung der Daten wieder entfernen werden.
Wenn man das Positive an der Ransomware-Epidemie sehen will: All dies dient als Härtetest für Unternehmenslenker und IT-Manager, aber auch für Serviceprovider, um die Wirksamkeit ihrer aktuelle Disaster-Recovery-Strategien zu überprüfen. Kann diese einem erfolgreichen Ransomware-Angriff standhalten und kritische Applikationen und Daten schnell wiederherstellen, auf einen Stand vor dem Angriff?
Eine solche Strategie ist durchaus mit dem aktuellen Stand der Technologie möglich und für viele Unternehmen nicht einmal eine Wahl, sondern schon bald eine gesetzlich verankerte Voraussetzung: Das IT-Sicherheitsgesetz wird am 26. Juli in Kraft treten. Ab dann sind viele Organisationen rechtlich verpflichtet sich nachweislich vor Hackern zu schützen, inklusive Ransomware. Das Stichwort ist hier „nach dem Stand der derzeitigen Technik“, die mit einfachen Backups nicht ausreicht.
Ransomware wird nicht einfach so wieder verschwinden. Unternehmen müssen sich aus vielen Gründen darauf vorbereiten, da ihre Existenz davon abhängen kann. Software-Lösungen aufbauend auf virtueller Replikation können ein wichtiger Baustein einer Strategie sein, um IT-Systeme gegen alle Arten von Ausfällen abzusichern, inklusive Ransomware. So lassen sich kritische Applikationen und Daten schnell wiederherstellen und alles ist so, als wäre nichts geschehen. Ohne zu bezahlen.“
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren