Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Samstag, März 9, 2019 20:29 - noch keine Kommentare
Sicherheitslücken: Ultraschallgeräte als Einfallstore in Krankenhäusern
Verlust und zur Weitergabe personenbezogener Daten drohen
[datensicherheit.de, 09.03.2019] Die Sicherheitsforscher von Check Point warnen vor Sicherheitslücken in Ultraschallgeräten. Diese sind mit dem Krankenhausnetzwerk verbunden und enthalten Schwachstellen, die sich auf fehlende Patch-Management-Möglichkeiten, mangelnde Verschlüsselung bei der Datenübertragung und voreingestellte, staatliche Anmeldeinformationen zurückführen lassen. Das Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Cyberangriffs auf Krankenhäuser und Hospitäler steigt dadurch. Solche Angriffe können zum Verlust und zur Weitergabe personenbezogener Daten führen, oder zur gefährlichen Manipulation der Behandlungen, indem Hacker die medizinischen Informationen eines Patienten über Medikamente, Dosierungen usw. ändern oder MRI-, Ultraschall- und Röntgen-Geräte übernehmen.
Gesundheitsorganisationen müssen auf die zahlreichen Einstiegspunkte achten, die in ihrem Netzwerk vorhanden sind. Es ist jedoch unmöglich, jede dieser Schwachstellen zu erkennen. Darum ist es unerlässlich, dass Gesundheitsorganisationen über eine fortschrittliche Sicherheitslösung verfügen, um die unvermeidlichen Angriffe rechtzeitig zu erkennen.
Datentrennung wichtig
Die Sicherheitsforscher von Check Point empfehlen deshalb eine Trennung der Patientendaten vom Rest des IT-Netzwerks. Diese Maßnahme ermöglicht den IT-Mitarbeitern im Gesundheitswesen eine klare Sicht auf den Netzwerkverkehr, um ungewöhnliche Bewegungen zu erkennen, die auf einen Verstoß oder eine Beeinträchtigung des IoMT-Geräts hinweisen könnten. Mit der Segmentierung verhindern Unternehmen, dass sich Datendiebstahl oder Verschlüsselung von Malware weiter im Netzwerk ausbreiten und isolieren so die Bedrohung. Schließlich sollte die Segmentierung auch für das Krankenhauspersonal gelten, das nur dann den Zugriff auf die Netzwerke haben sollte, wenn es diesen tatsächlich benötigt.
Netzwerksegmentierung bewährte Methode
Vernetzte medizinische Geräte liefern Patienten und Dienstleistern von Krankenhäusern potentiell lebensrettende Informationen und ermöglichen einen effizienten Umgang mit diesen Informationen. Krankenhäuser müssen sich jedoch der Schwachstellen bewusst sein, die mit diesen Geräten einhergehen. Die Netzwerksegmentierung ist eine bewährte Methode, die es IT-Fachkräften im Gesundheitswesen ermöglicht würde, neue, wie digitale medizinische Lösungen anzunehmen und gleichzeitig eine weitere Sicherheitsebene für den Netzwerk- und Datenschutz zu schaffen – ohne die Leistung oder Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen.
In einem Video haben die Sicherheitsforscher simuliert, wie sie ein Ultraschallgerät hacken könnten.
Weitere Informationen zum Thema:
Check Point
UltraHack: The Security Risks of Medical IoT
datensicherheit.de, 21.11.2018
Angriffe auf Krankenhäuser über E-Mails: Problem ist Teil der Lösung
datensicherheit.de, 31.01.2018
Experten fordern neue Cyber-Sicherheitsansätze für bildgebende Medizingeräte
datensicherheit.de, 17.11.2016
Schutz sensibler personenbezogener Daten in Krankenhäusern und Behörden
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren