Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Sonntag, Juli 17, 2016 17:20 - noch keine Kommentare
Verfassungsänderung: Hamburgs Datenschutzbehörde künftig autonom
Besondere Stellung außerhalb der senatsunmittelbaren Verwaltung – ohne organisatorische Anbindung an aufsichtführende Stelle
[datensicherheit.de, 17.07.2016] Laut einer Meldung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat die Hamburgische Bürgerschaft am 14. Juli 2016 die Hamburgische Landesverfassung geändert und die Selbständigkeit des HmbBfDI auf der „höchsten Ebene des Landesrechts“ verankert. Die damit verbundene besondere Stellung außerhalb der senatsunmittelbaren Verwaltung (ohne eine organisatorische Anbindung an eine aufsichtführende Stelle) werde die nach Maßgabe des EU-Rechts zu schaffende „völlige Unabhängigkeit“ des Amtes künftig „in beispielhafter Weise“ umsetzen.
Existenz der Informationsfreiheit von der Verfassung geschützt
Neben der umfassenden rechtlichen und organisatorischen Selbständigkeit auf dem Gebiet des Datenschutzes werde durch die Verfassungsänderung zudem das Informationsfreiheitsrecht in Hamburg institutionell gewährleistet. Damit gehe Hamburg, das mit seinem Transparenzgesetz bereits eine Vorreiterrolle übernommen habe, einen weiteren Schritt voran – die Existenz der Informationsfreiheit werde künftig von der Verfassung selbst geschützt und könne nicht mehr durch einfaches Gesetzesrecht beseitigt werden.
Bessere personelle Ausstattung der Behörde gefordert
Angesichts der massiven Herausforderungen des Grundrechts auf Datenschutz durch die Digitalisierung von Gesellschaft und Staat stelle diese neue Bestimmung eine „wichtige Modernisierung der Verfassung mit richtungsweisender Bedeutung“ dar, betont der HmbBfDI, Johannes Caspar.
Damit werde dem Amt nicht nur ein stärkeres Gewicht bei der aufsichtsbehördlichen Kontrolle verantwortlicher Stellen verliehen, sondern auch ein Mehr an Verantwortung beim Schutz der digitalen Grundrechte. Gleichzeitig führe die Schaffung von zentralen Ernennungs-, Frage- und Kontrollrechten der Bürgerschaft zu einer Intensivierung der demokratischen Legitimation und der Transparenz des Amtes.
Nach der rechtlichen und organisatorischen Verselbständigung des Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit gelte es nun, eine bessere personelle Ausstattung der Behörde als materielle Basis für eine unabhängige Amtsführung zu schaffen, so Caspar.
Aktuelles, Experten, Studien, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 14:50 - noch keine Kommentare
Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
weitere Beiträge in Experten
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren