Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, September 20, 2018 16:41 - noch keine Kommentare
WhatsApp: Spyware-App für Android liest Nachrichten aus
„Android.Trojan-Spy.Buhsam.A“ kann sogar Smartphonekamera übernehmen
[datensicherheit.de, 20.09.2018] G DATA meldet, dass eine vermutlich noch in der Entwicklung befindliche Spyware für „Android“-Smartphones zahlreiche private Informationen von einem Smartphone kopieren und „Whatsapp“-Chats auslesen kann. G DATA hat nach eigenen Angaben diese Malware analysiert.
Meldung „Service Started“ auf dem Bildschirm
Smartphone-Nutzer des „Android“-Betriebssystem sollten jetzt vorsichtig sein, denn eine neue Malware für mobile Telefone sei im Umlauf und lese die Nachrichten und Kontakte der betroffenen Nutzer aus. Die Schadsoftware „Android.Trojan-Spy.Buhsam.A“ könne darüber hinaus die Kamera übernehmen.
Nach Ansicht der Sicherheitsforscher bei G DATA ist diese Malware derzeit entweder noch in der Entwicklungsphase oder schlecht programmiert: Denn nachdem die entsprechenden Dienste gestartet werden, erhielten Nutzer eine Benachrichtigung mit dem Inhalt „Service Started“. Kriminelle versuchten normalerweise, so versteckt wie möglich zu agieren, um ihre Spuren zu verwischen.
Immer wieder gelange noch in Entwicklung befindliche Malware versehentlich in den Umlauf, etwa weil die Autoren auf Webseiten wie „Virustotal“ überprüften, ob ihre Schadsoftware von Virenscannern erkannt wird.
Malware mit einigen besonderen Funktionen
Diese Schadsoftware baue die Verbindung mit dem Command-and-Control-Server nicht über eine normale HTTP-Verbindung auf, sondern nutze stattdessen die sogenannten Websockets. Verbindungen über Websockets könnten ohne Probleme über eine längere Zeit aufrechterhalten werden, anders als klassische HTTP-Verbindungen. Für die Autoren der Malware sinke damit der Aufwand bei der Kommunikation mit dem Smartphone des Opfers. Außerdem entfalle die Übermittlung sogenannter Header-Dateien – deswegen werde bei jeder Verbindung mit dem Server weniger Datenvolumen verbraucht. Das könne einer Malware bei der Tarnung helfen, weil Nutzer keinen verdächtig hohen Verbrauch an Daten hätten.
Die Malware könne zudem zahlreiche verschiedene Module laden – je nachdem, welche Informationen auf einem Smartphone vorhanden sind. So könne die gesamte „Whatsapp“-Datenbank ausgelesen werden. Diese werde dann an den Server der Angreifer gesendet und mit einer eindeutigen Nutzerkennzeichnung versehen.
Der Command&Control-Server könne außerdem die Inhalte der Browser-Historie anfordern. Dazu werde eine Anfrage nach einem JSON-Objekt an das Smartphone gesendet. Derzeit würden dabei aber nur die gespeicherten Lesezeichen der Nutzer übertragen und nicht die komplette Historie. Das deutet laut G DATA ebenfalls daraufhin, dass sich die Malware noch in der Entwicklung befindet. Ebenso könnten die Kontakte des Nutzers an den Server der Angreifer übertragen werden.
Weitere Informationen zum Thema:
G DATA, September 2018
Whitepaper 2018 – paper 05 G DATA Software AG | Analysis of Android.Trojan-Spy.Buhsam.A
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Ransomware Ryuk hat Sicherheitsdienstleister angegriffen
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Experten - Dez 7, 2019 14:08 - noch keine Kommentare
Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
weitere Beiträge in Experten
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 5, 2019 20:16 - noch keine Kommentare
McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
weitere Beiträge in Branche
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren