Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, April 5, 2016 22:37 - noch keine Kommentare
Zeit drängt: Umstellung auf neue EU-Datenschutz-Grundverordnung
Spätestens im Juni 2016 soll die zweijährige Umsetzungsfrist beginnen
[datensicherheit.de, 05.04.2016] Spätestens im Juni 2016 soll die neue Datenschutz-Grundverordnung vom EU-Parlament verabschiedet werden. Dann beginnt für alle privaten und öffentlichen Stellen, die personenbezogene Daten verarbeiten, die zweijährige Umsetzungsfrist.
Unternehmen sollten jetzt auf neue Datenschutzregeln umstellen
Die neue Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) regelt EU-weit einheitlich, wie Unternehmen und öffentliche Stellen personenbezogene Daten verarbeiten dürfen. Unternehmen sollten sich bereits jetzt mit den neuen Anforderungen vertraut machen, denn sie müssten künftig ihre Informationen umfassender und verständlicher zur Verfügung stellen, erklärt Melanie Braunschweig, TÜV NORD Akademie. Spätestens im Juni 2ß16 solle die neue Datenschutz-Grundverordnung vom EU-Parlament verabschiedet werden. Dann beginne für alle privaten und öffentlichen Stellen, die personenbezogene Daten verarbeiten, die zweijährige Umsetzungsfrist.
Ablösung unterschiedlicher Regelungen in den EU-Ländern
Die neue Verordnung soll die vielen unterschiedlichen Regelungen in den 28 EU-Mitgliedstaaten ablösen. So ersetzt sie in Deutschland die bisherige EG-Datenschutzrichtlinie und weite Teile des Bundesdatenschutzgesetzes.
Für Unternehmen bedeute die Umstellung, dass sie ihren Kunden noch klarer darstellen müssten, welche Daten erhoben werden oder bereits vorhanden sind. Die Daten müssten künftig außerdem in einem gängigen Format gut lesbar zur Verfügung stehen – dies bedeute unter Umständen ein neues Design der datenverarbeitenden Systeme. Deshalb sei es sinnvoll, die Umstellung bereits jetzt anzugehen, so Braunschweig.
Datensparsamkeit geboten
Es dürften nur noch Daten erhoben werden, die für die Erbringung eines Dienstes wirklich benötigt werden. Kundendaten dürften nur verarbeitet und genutzt werden, wenn der Kunde das auf Grundlage der Geschäftsbeziehung zum Unternehmen erwarten kann, nicht aber durch ein „unbeteiligtes“ drittes Unternehmen. Die Datenschutzbehörden koordinieren sich laut TÜV NORD europaweit untereinander – die Unternehmen müssten sich dann nur noch mit der Aufsichtsbehörde im Land ihres Hauptsitzes auseinandersetzen.
Betroffenen Personen würden erweiterte Beschwerde- und Rechtsschutzmöglichkeiten über ihre nationalen Ansprechpartner zugesprochen. Unternehmen müssten einen strengeren Rahmen bei meldepflichtigen Vorfällen berücksichtigen, also schneller über Datenlecks informieren. Außerdem könnten künftig Strafen von bis zu vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes verhängt werden. Neue Risiko- und Folgenabschätzungen lösten die bisherige Vorabkontrolle vor Beginn der Verarbeitung sensibler Daten ab. Für die Weitergabe von Daten an ausländische Behörden von Drittstaaten gälten strenge Vorschriften…
Aktuelles, Experten - Juli 14, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
weitere Beiträge in Experten
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 14, 2025 14:13 - noch keine Kommentare
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren