Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 29, 2021 18:09 - noch keine Kommentare
Auftakt zur Forschungsdaten-Soiree: HPC-Forschungsdaten und Datensicherheit
Gesellschaft für Informatik erörtert u.a. faires Forschungsdatenmanagement
[datensicherheit.de, 29.07.2021] Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) lädt zu einer neuen Veranstaltungsreihe, der „Forschungsdaten-Soiree“ ein – in der ersten Auflage geht es demnach um „Forschungsdaten im Hochleistungsrechnen (HPC) und Datensicherheit“ Nachgegangen werden soll folgenden Fragen: „Was bedeutet FAIRes Forschungsdatenmanagement für die Informatik? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Wissenschaftler/innen im Forschungsalltag konfrontiert? Welche Lösungsansätze wurden in einzelnen Sub-Disziplinen erarbeitet? Wie kann der Transfer dieser ,Best Practices‘ in andere Sub-Disziplinen gelingen?“
GI möchte Austausch zum Forschungsdatenmanagement in der Informatik befördern
Mit diesem neuen Veranstaltungsformat möchte die GI nach eigenen Angaben „den Austausch zum Forschungsdatenmanagement (FDM) in der Informatik befördern“ und lädt daher alle Interessierten ein, sich aktiv daran zu beteiligen.
In kurzen Impulsvorträgen sollen einzelne Sub-Disziplinen der Informatik ihre Forschungsdaten sowie ihre spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze im FDM vorstellen.
Neben der Darstellung unterschiedlicher Forschungsdaten der Informatik werde jede Veranstaltung zudem einem FDM-Thema gewidmet sein, „das disziplinübergreifend relevant ist und ebenfalls in kurzen Impulsvorträgen präsentiert wird“.
Es soll ein niedrigschwelliger Austausch zum Forschungsdatenmanagement in der Informatik ermöglicht werden
„Vom Spezifischen kommen wir so ins Allgemeine und öffnen die Diskussion im Anschluss für alle Teilnehmenden. Dadurch soll ein niedrigschwelliger Austausch zum Forschungsdatenmanagement in der Informatik ermöglicht werden.“

Abbildung: Gesellschaft für Informatik e.V.
Forschungsdaten-Soiree #1: Forschungsdaten im Hochleistungsrechnen (HPC) und Datensicherheit
19.08.2021, 17.00–18.30 Uhr
Interaktive Diskussions-Veranstaltung über „Zoom“ – Anmeldung erforderlich
In dieser Auftaktveranstaltung werde man sich den Forschungsdaten widmen, welche beim Hochleistungsrechnen (HPC) entstehen, und über Datensicherheit im Forschungsdatenmanagement diskutieren. Kurze Inputvorträge von Prof. Dr.-Ing. André Brinkmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Martin Schulz (TU München) und Prof. Dr. Hannes Federrath (Universität Hamburg) bilden laut GI die Grundlage für die anschließende Diskussion.
Weitere Informationen zum Thema:
Aktuelles, Experten, Studien - Sep. 9, 2025 0:43 - noch keine Kommentare
IAA 2025 startet: BSI informiert über Cybersicherheit im Straßenverkehr
weitere Beiträge in Experten
- Smart City Index 2025: Düsseldorf, Hannover, Heidelberg und Leipzig in Top 10 aufgerückt
- Autonomes Fahren Made in Germany – Deutschland könnte Vorreiter bei hochautomatisierten Fahrzeugen werden
- Bundesweiter Warntag 2025: Systemtest für Bund, Länder und Kommunen am 11. September
- PayPal-Missbrauch für Betrugsmaschen auf Web-Verkaufsplattformen
- KI-Kontrolle: Scharfe Kritik der Landesdatenschutzbehörden am BMDS
Aktuelles, Branche - Sep. 9, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
„Made in EU“ strategischer Erfolgsfaktor für IT-Sicherheit bei Unternehmen, Behörden und KRITIS
weitere Beiträge in Branche
- PDF-Editoren zum Download: Wenn der kostenfreie Köder eine Hintertür im System einrichtet
- Laut neuer OPSWAT-Studie gefährden Insider und KI-Lücken Dateisicherheit in Unternehmen
- Cybersicherheit: Europas digitales Paradoxon entfremdet Bürger, Unternehmen und Behörden
- E-Mail Threat Landscape Report: Zunahme dynamischer Phishing-Angriffe auf Unternehmen
- Cyberkrimineller Arbeitsmarkt: Warnendes Indiz für Angriffszunahme mittels Social Engineering
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren