Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Mittwoch, Juli 24, 2019 16:15 - ein Kommentar
Die Bedeutung des Cloud-Computing für die digitale Transformation
Wie der Spagat zwischen Sicherheit und Innovation in der Cloud gelingt
Von unserem Gastautor Dhiraj Sehgal, Director Product and Solution Marketing bei Delphix
[datensicherheit.de, 24.07.2019] Daten befeuern Innovationen in Unternehmen: Informationen werden intelligent ausgewertet und in neues Wissen verwandelt, daraus entstehen Produkte, Lösungen und Dienste. Das funktioniert aber nur, wenn die migrierten Daten in hoher Qualität vorliegen und Betriebe sie schnell und bequem nutzen können. Weitere Voraussetzung: die Nutzung von Cloud-Diensten, denn nur sie ermöglichen die digitale Transformation. Nur mit ihrer Hilfe können Daten schnell verarbeitet und bereitgestellt werden. Ohne Cloud-Nutzung wird kaum ein Unternehmen fit für die digitale Zukunft sein. Das hat zusätzliche Vorteile: Prozesse werden effizienter und agiler, die Kosten sinken.
Wenn Unternehmen darauf verzichten, riskieren sie, ihr Geschäft auszubremsen und Marktanteile zu verlieren. Für viele deutsche Unternehmen ist das inzwischen selbstverständlich: 73 Prozent nutzen bereits Cloud-Computing, so der „Cloud-Monitor 2019“ von KPMG und Bitkom.
Die Gefahr von Datenlecks steigt
Andererseits steigt durch den Einsatz der Cloud die Gefahr von Datenlecks. Unternehmen wissen womöglich nicht immer im Detail, wo sich welche Informationen befinden, auf eigenen Systemen oder in der Cloud, und wo dort genau. Sensible Informationen können in falsche Hände geraten oder versehentlich öffentlich gemacht werden. Das ist ein großes Sicherheitsrisiko, erst recht, weil bis zu 90 Prozent aller Test- und Entwicklungsdaten immer noch nicht-anonymisiert auf Unternehmenssystemen gespeichert werden.
Dhiraj Sehgal ist Director Product and Solution Marketing bei Delphix
Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an die Datensicherheit: Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass sensible Informationen wie etwa personenbezogene Daten in Einklang mit Datenschutzregelungen und Compliance-Vorgaben verarbeitet werden müssen. Bei Verstößen drohen hohe Strafen, die Bußgelder können sich auf bis zu vier Prozent des jährlichen Gesamtumsatzes belaufen.
Umso alarmierender, dass 40 Prozent der Firmen, die auf die Cloud setzen, dafür keine Sicherheitsmaßnahmen definiert haben, wie der „Cloud-Monitor 2019“ feststellt.
Weder sie noch die Unternehmen, die ganz auf die Cloud verzichten, schaffen den Spagat zwischen einer einerseits sicheren und andererseits schnellen Bereitstellung von Produktivdaten.
Balance zwischen Tempo und Sicherheit
Das Dilemma könnten die Unternehmen lösen, wenn sie die Sicherheitsvorkehrungen erhöhen, ohne gleichzeitig den Datenfluss zu drosseln – wenn sie also eine Balance finden zwischen hohem Entwicklungstempo und Datensicherheit. Dazu ist ein automatisches Management der Informationen in der Cloud unabdingbar. Denn sonst können Unternehmen in der Flut ihrer gesammelten Daten untergehen, weil sie den Überblick verlieren.
Aber wie kann das funktionieren? Der Schlüssel ist eine effektive Datenstrategie, die die Reise in die und durch die Cloud begleitet – und sie gleichzeitig beschleunigt. Zentral ist dabei eine DataOps-Plattform wie die von Delphix. Sie bestimmt, wie Daten in der Cloud bereitgestellt, erreicht und kontrolliert werden:
- Die DataOps-Plattform erstellt eine virtuelle Kopie der Produktivdaten. Diese ist die Basis für die Bereitstellung der Daten in verschiedenen Entwicklungs- und Testumgebungen in der Cloud. Backups oder Wiederherstellungen von Daten sind unnötig.
- Unternehmen können mit den Daten arbeiten, wann, wo und wie sie wollen. Sie greifen auf sichere Kopien von Daten auch aus verschiedenen Quellen zu, die entweder in der Cloud oder lokal gespeichert sind.
- Mithilfe von Datenmaskierung werden sensible und personenbezogene Informationen so anonymisiert, dass Personen nicht identifiziert werden können. Gleichzeitig bleiben aber nützliche Korrelationen in den Daten für Entwicklung und Tests erhalten. Die sonst üblichen zeit- und kostenaufwändigen Prozesse zum Maskieren sensibler Informationen fallen weg. So wird auch die Einhaltung der DSGVO-Regelungen gewährleistet.
Eine DataOps-Plattform ermöglicht also das automatische, agile und sichere Verarbeiten von Daten. Sie beseitigt Datenengpässe, die in einer Cloud-Umgebung entstehen können. Unternehmen können sich darauf konzentrieren, Innovationen zu erschaffen, während die Daten in der Cloud schnell und sicher dorthin fließen, wo sie gerade gebraucht werden.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 22.07.2019
Bitglass: Cloud Security Report 2019 veröffentlicht
datensicherheit.de, 28.02.2019
Wie Datenschutzbeauftragte mit Data-Ops-Plattformen die Datensicherheit gewährleisten
Aktuelles, Experten - Jan. 24, 2025 1:00 - noch keine Kommentare
Stargate: KI-Initiative in den USA setzt Europa unter Zugzwang
weitere Beiträge in Experten
- Laut Studie von DLA Piper wurden 2024 europaweit 1,2 Milliarden Euro DSGVO-Bußgelder verhängt
- Auskunftsrecht: EDSA hat Bericht zur koordinierten Prüfaktion CEF 2024 publiziert
- Bundestagswahl 2025: Politische Parteien dürfen Adressen zweckgebunden für Wahlwerbung nutzen
- Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf
weitere Beiträge in Branche
- Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar soll Bürger sensibilisieren, die eigenen Daten besser zu schützen
- Gamer geraten ins Phishing-Fadenkreuz
- DORA: Europas neue Cyber-Sicherheitsverordnung stellt nicht nur den Finanzsektor vor Herausforderungen
- NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren