Aktuelles, Branche, Service, Umfragen - geschrieben von dp am Samstag, März 17, 2012 18:42 - noch keine Kommentare
BITKOM: Laut Umfrage fühlen sich drei Viertel aller Internetnutzer im Web bedroht
Jeder zweite Befragte sei bereits Opfer von IT-Kriminalität geworden
[datensicherheit.de, 17.03.2012] Drei Viertel aller deutschen Internetnutzer fühlten sich im Web bedroht, beispielsweise durch Viren, Betrug oder Datenmissbrauch. 2011 seien es gar noch 85 Prozent gewesen. Rund die Hälfte der Onliner habe tatsächlich Erfahrungen mit IT-Kriminalität gemacht. Diese Aussagen basieren auf einer repräsentative Umfrage im Auftrag des BITKOM.
Das Vertrauen der Nutzer in die Internet-Sicherheit habe sich leicht erhöht. Doch die Schadensfälle zeigten, dass ein gesundes Maß an Vorsicht, aktuelle Virenschutzprogramme, Firewalls und Software-Updates sowie eine regelmäßige Änderung der wichtigsten Passwörter unerlässlich blieben, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.
Die meisten Internetnutzer (62 Prozent) fürchteten eine Infizierung ihres Rechners mit Schadprogrammen. Vor Betrug beim Online-Einkauf oder einer Online-Auktion habe fast jeder dritte Anwender Angst (31 Prozent). Relativ stark gesunken sei die gefühlte Bedrohung durch das Ausspähen und den Missbrauch persönlicher Daten – 2011 hätten 59 Prozent entsprechende Sorgen gehabt, jetzt seien es 45 Prozent.
Tatsächlich schlechte Erfahrungen habe jeder Zweite gemacht. Bei rund 36 Prozent der Nutzer sei der Rechner von Viren befallen worden. Jeder achte Nutzer (6,5 Millionen) sei beim Online-Shopping oder bei Auktionen von seinem Geschäftspartner betrogen worden. Jeder Zehnte (fünf Millionen) habe angegeben, dass in seinem Namen unerwünschte E-Mails verschickt worden seien. Der Missbrauch von Zugangsdaten sei ebenfalls ein Problem – sieben Prozent der Befragten hätten geklagt, dass Unbekannte sich mit ihren Zugangsdaten in einen Internet-Shop oder Auktionshaus eingeloggt hätten. Sechs Prozent der Nutzer von Sozialen Netzwerken und Online-Foren seien ebenfalls betroffen. Wer die digitale Identität eines Nutzers stiehlt, könne in fremden Namen und auf fremde
Rechnung online einkaufen oder Gegenstände ersteigern und damit einen direkten finanziellen Schaden erzeugen, warnt Professor Kempf.
Besonders ältere Internet-Nutzer seien ängstlich. So fühle sich jeder zweite Nutzer über 65 Jahren durch einen Betrug beim Online-Banking bedroht – tatsächlich sei in der Altersgruppe allerdings nur knapp ein Prozent betroffen. Jüngere zwischen 14 und 29 Jahren fürchteten sich insbesondere vor Beleidigungen und Belästigungen – 18 Prozent der jungen Nutzer fühlten sich dadurch bedroht, neun Prozent hätten bereits entsprechende Erfahrungen machen müssen.
Aktuelles, Experten, Studien - Sep 22, 2023 10:40 - noch keine Kommentare
Internet-Verfügbarkeit: Noch 3 Milliarden Menschen weltweit ohne Zugang
weitere Beiträge in Experten
- Registermodernisierung: Von der Steuer-Identifikationsnummer zur Bund ID
- collect and connect: Veranstaltungsreihe zu Berlins kulturellem Digital-Erbe
- BVSW Cyberherbst 2023 soll Unternehmen helfen, Risiken zu erkennen und sich zu schützen
- KRITIS und Risikomanagement: Hybrid-Veranstaltung am 20. September 2023
- Bundesdatenschutzgesetz: Novelle sieht Datenschutzkonferenz als etabliertes Format an
Branche, Aktuelles, Studien - Sep 21, 2023 12:32 - noch keine Kommentare
Web-Anwendungen laut CyCognito-Studie großes Risiko für Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Digitalisierung und Vernetzung: IT-Security als Wegbereiter
- Gefahren für Politik und Demokratie: Optimierung von Deepfakes mittels KI
- Muddled Libra wird spektakulärer Cyber-Angriff auf MGM Resorts in Las Vegas zugeschrieben
- Cloud: Rückverlagerung von Daten nimmt an Bedeutung zu
- Cyber-Kriminalität in Deutschland: Für 2023 wieder Schäden im Wert von über 200 Milliarden Euro erwartet
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren