Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Dienstag, Februar 13, 2018 22:15 - noch keine Kommentare
Call for Papers zum SafeWare Engineering Workshop 2018 am KIT
Für die gesellschaftliche Akzeptanz der Digitalen Transformation ist sichere Software grundlegende Voraussetzung
[datensicherheit.de, 13.02.2018] Im Vorfeld des „SafeWare Engineering Workshops 2018“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde jetzt ein Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zum Thema „Konstruktion von SafeWare – Herausforderung für das Internet der Dinge“ gestartet.
Gesellschaftliche Akzeptanz auf der Kippe
Sogenannte smarte Systeme und das Internet der Dinge beginnen ganz offensichtlich, unsere ganze Lebenswelt zu durchdringen – mit allen Verheißungen und Risiken. Für die gesellschaftliche Akzeptanz solcher Anwendungen ist es somit geradezu essenziell, dass sie einfach und ohne Gefahr verwendet werden können.
Damit eben Software zur „SafeWare“ wird, also zu so einer Software, welche Menschen auch im weitesten Sinn keinen Schaden zufügt, muss sie ihre versprochene Funktion auch bei widrigen Umständen wesentlich erfüllen:
- Sie muss gegen nicht-autorisierte Zugriffe gesichert sein und die Vertraulichkeit von Daten bewahren.
- Aspekte der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Fehlertoleranz, Sicherheit gegen Angriffe und der Schutz privater und geheimer Daten müssen zusammenwirken, um den Übergang zur „SafeWare“ zu bewerkstelligen.
Aufruf an Entwickler, Hersteller und Forscher
Der angekündigte Workshop am KIT soll Entwicklern, Herstellern und Forschern die Gelegenheit bieten, den Übergang vom Software-Engineering zum dafür notwendigen „SafeWare“-Engineering anzugehen.
Die Veranstalter bitten nach eigenen Angaben um Einreichung von Beiträgen in Form von Kurzfassungen und entsprechenden Präsentationsunterlagen oder vollen Beiträgen zu den folgenden Themenbereichen:
- Sicherheit im Internet der Dinge
- Sicherheitsarchitekturen smarter Systeme
- Zuverlässigkeit als Voraussetzung für sichere Systeme
- Konstruktive Softwarekonzepte für „SafeWare“
- Hardwareunterstützung für „SafeWare“
- Sichere Kommunikationsstrukturen
- Angriffsvektoren und -szenarien
- Angriffserkennung und -verhinderung
- Normen und Richtlinien zur Sicherheit im „Internet of Things“ (IoT)
- Produkthaftung und Meldepflicht
- Datenschutz, Aggregation und Disaggregation
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für „SafeWare“
Workshop SafeWareEng 2018:
„Konstruktion von SafeWare – Herausforderung für das Internet der Dinge“
9. und 10. Juli 2018
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI),
Campus Nord, Hörsaal 140 / Seminarraum 126
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zum „Workshop SafeWareEng 2018“ (PDF-Datei)
Weitere Informationen zum Thema:
SafeWare Engineering
Safe&Secure Internet of Things / Die Digitalisierung unserer Welt hat begonnen…
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren