Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Dienstag, Februar 11, 2020 13:57 - ein Kommentar
Check Point: Facebook ist die Top-Adresse für Phishing-Versuche
‚Brand Phishing Report 2019 Q4‘ veröffentlicht
[datensicherheit.de, 11.02.2020] Check Point Research, die Threat Intelligence-Abteilung von Check Point® Software Technologies Ltd., veröffentlicht den ‚Brand Phishing Report 2019‘ im vierten Quartal. Der Bericht betrachtet jene Unternehmen, deren Web-Adressen, Webseiten und Namen von Cyberkriminellen am häufigsten mißbraucht wurden, um persönliche Daten oder Zahlungsinformationen mittels Phishing zu stehlen.
Bei einem ‚Brand-Phishing-Angriff‘ versuchen Cyberkriminelle, die offizielle Website einer bekannten Marke zu imitieren, wobei sie einen ähnlichen Domänennamen, eine ähnliche URL und eine ähnliche Gestaltung wie die echte Webseite verwenden. Der Link zur Fälschung kann über E-Mail oder SMS an die Zielpersonen gesendet, von einer betrügerischen mobilen Anwendung ausgelöst, oder das Opfer während des Webbrowsings umgeleitet werden. Die gefälschte Seite enthält oft ein Formular, worin die Nutzer ihre Anmeldeinformationen, Zahlungsdaten oder andere, persönliche Informationen eintragen sollen. Diese Daten gehen dann direkt an die Kriminellen.
Top Phishing-Adressen im 4. Quartal 2019
Die Top-Adressen werden nach ihrem Aufkommen bei Phishing-Versuchen eingestuft
- Facebook (betraf 18 Prozent aller ‚Brand-Phishing-Versuche‘ weltweit)
- Yahoo (10 Prozent)
- Netflix (5 Prozent)
- PayPal (5 Prozent)
- Microsoft (3 Prozent)
- Spotify (3 Prozent)
- Apple (2 Prozent)
- Google (2 Prozent)
- JP Morgan Chase (2 Prozent)
- Ray-Ban (2 Prozent)
Top Phishing-Adresse nach Plattform
Im vierten Quartal gab es erhebliche Unterschiede bei den Adressen, die in den einzelnen Phishing-Attacken verwendet wurden: So lag der Schwerpunkt im mobilen Sektor auf den großen Technologie- und Social-Media-Unternehmen und auf Banken. Beim E-Mail-Phishing war der bekannten Brillenhersteller Ray Ban im Rahmen einer Shopping-Phishing-Kampagne vor dem Black Friday im November 2019 mißbraucht worden.
E-Mail (27 Prozent aller Phishing-Attacken während des vierten Quartals)
- Yahoo
- Ray-Ban
- Microsoft
- DropBox
Web (48 Prozent aller Phishing-Attacken während des vierten Quartals)
- Spotify
- Microsoft
- PayPal
Mobile (25 Prozent aller Phishing Attacken während des vierten Quartals)
- Chase Mobile Banking
- Apple
- PayPal
„Cyberkriminelle benutzen eine Vielzahl von Angriffs-Vektoren, um ihre Opfer dazu zu bringen, persönliche Informationen und Anmelde-Daten preiszugeben oder Geld zu überweisen. Dies geschieht oft über Spam-E-Mails. Wir konnten jedoch ebenso beobachten, wie Angreifer sich Zugangsdaten zu E-Mail-Konten beschafften, ihre Opfer wochenlang studierten und einen gezielten Angriff durchführten, um Geld zu stehlen“, erklärt Maya Horowitz, Head of Cyber Research and Threat Intelligence bei Check Point: „In den letzten zwei Jahren haben die Vorfälle dieser Art wegen der verstärkten Nutzung von Cloud-basierten E-Mail-Diensten zugenommen. Das macht es für Cyberkriminelle einfacher, sich als vertrauenswürdige Identität zu tarnen.“
Maya Horowitz, Head of Cyber Research and Threat Intelligence bei Check Point
Der ‚Brand Phishing Report‘ von Check Point auf der ThreatCloud Intelligence von Check Point, dem größten gemeinschaftlichen Netzwerk zur Bekämpfung der Cyberkriminalität, das Bedrohungsdaten und Angriffs-Trends aus einem globalen Netzwerk von Bedrohungssensoren (u.a. Honey Pots) liefert. Die ThreatCloud-Datenbank enthält über 250 Millionen für die Bot-Erkennung analysierte Adressen, mehr als 11 Millionen Malware-Signaturen und über 5,5 Millionen infizierte Websites. Außerdem identifiziert es täglich mehrere Millionen Typen von Malware.
Weitere Informationen zum Thema:
Check Point Software
Check Point Research Brand Phishing report – Q4
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Juli 2, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
weitere Beiträge in Experten
- Smartphones schützen bei Sommerhitze
- Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
- DeepSeek: Berliner Datenschutzbeauftragte meldet KI-App bei Apple und Google als rechtswidrig
- Kupfer-Glas-Migration: Verbraucherzentrale fordert Verhinderung von Versorgungslücken und Preissteigerungen
- Übersicht von Digitalcourage: Deutschlandticket ohne App-Zwang
Aktuelles, Branche - Juli 1, 2025 20:46 - noch keine Kommentare
TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
weitere Beiträge in Branche
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
- Sommer, Sonne, Sicherheitsrisiko: Sophos-Tipps für hohen Cyberschutzfaktor auch auf Reisen
- USB-basierte Angriffe: Wie Unternehmen diesem Sicherheitsrisiko begegnen
- CISO-Reifeprüfung – in fünf Stufen zur Cyberresilienz
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren