Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Freitag, Juli 10, 2015 13:35 - ein Kommentar
Cybersicherheit: Energieunternehmen sehen sich gut gerüstet
Palo Alto Networks warnt vor falscher Bewertung der Sicherheitslage
[datensicherheit.de, 10.07.2015] Wie trügerisch sicher sich die Verantwortlichen von Energieunternehmen in Sachen Cybersicherheit fühlen, zeigt eine aktuelle Untersuchung von Dimensional Research. In der Studie wurden in den USA über 400 Führungskräften und IT-Fachkräften in der Energiewirtschaft hinsichtlich Internet- und Datensicherheit befragt. 86 Prozent gaben an, dass sie einen sicherheitskritischen Vorfall in weniger als einer Woche erkennen können. Ganze 49 Prozent gehen sogar davon aus, dass ihr Unternehmen einen Cyberangriff auf kritische Systeme innerhalb von 24 Stunden erkennen kann.
Thorsten Henning, Palo Alto Networks
„Die Untersuchung hat aus meiner Sicht zwei Konsequenzen“, erklärt Thorsten Henning, Senior Systems Engineering Manager Central & Eastern Europe bei Palo Alto Networks. „Zum einen sollten sich die Betreiber kritischer Infrastrukturen darüber klar sein, was binnen einer Woche alles Mögliche innerhalb eines Netzwerks passieren kann, und dass es ja mit dem reinen Entdecken der Angreifer noch nicht getan ist. Zum anderen halte ich die allgemeine Einschätzung für zu optimistisch. So berichtet beispielsweise Verizon im 2015 Data Breach Investigations Report, dass es bei 66 Prozent der Internetangriffe sogar Monate dauerte, um diese zu erkennen.“
Im Energiesektor ist hier die Zuversicht wesentlich größer: Laut der Untersuchung glauben nur drei Prozent der Befragten, dass es mehr als einen Monat dauern würde, um einen Cyberangriff auf kritische Systeme zu entdecken.
Immerhin erkennen laut der Studie von Dimensional Research stolze 94 Prozent der Führungskräfte der Energiebranche an, dass ihr Unternehmen ein Ziel für Cyber-Kriminelle ist. Ganze 83 Prozent der Befragten glauben, dass ein Cyberangriff schwere physische Schäden an ihrer Infrastruktur bewirken kann.
„Die IT-Sicherheit von Unternehmen im Energiesektor und den Betreibern kritischer Infrastrukturen hat eine wesentliche Bedeutung für das öffentliche und private Leben sowie den Wirtschaftsstandort“, fasst Thorsten Henning zusammen. „Immerhin sind sich die Entscheider und IT-Experten in den Unternehmen ihrer Verwundbarkeit grundsätzlich bewusst. Dennoch werden die realen Gefahren vor allem durch lange unerkannte Eindringlinge in den Netzen massiv unterschätzt. Hier muss ein Umdenken stattfinden. Weg vom Abwarten und Reagieren im Schadensfall und hin zur aktiven und permanenten Überwachung der Netze auf der Suche nach Auffälligkeiten.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 04.12.2014
Palo Alto Networks: Drei große Trends zur Threat-Prevention im Jahr 2015
Aktuelles, Experten - Apr. 22, 2025 17:20 - noch keine Kommentare
Neue Bundesregierung in der Pflicht: KRITIS müssen jetzt geschützt werden
weitere Beiträge in Experten
- Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium: Fahrzeugdatenübertragung am 23. April 2025 im Fokus
- Schutz personenbezogener Daten: Bundesdatenschutzbeauftragte zu Gesprächen in Washington D.C.
- Latenzarmes Industrial IoT entscheidend für Erfolg smarter Industrie
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- KI-Training mit persönlichen Daten: Meta startet im Mai 2025
Aktuelles, Branche - Apr. 23, 2025 0:37 - noch keine Kommentare
API-Management: Die vier größten Herausforderungen
weitere Beiträge in Branche
- Ringen um die Vorherrschaft im KI-Bereich: Wenn China und USA den Takt angeben
- imperva Bad Bot Report 2025: KI befeuert Ausbreitung schwer zu erkennender Bots
- Ransomware-Angriffe: Neue Studie zeigt alarmierendes Ausmaß
- Kritische Infrastrukturen: Jede zweite Organisation unzureichend vor Cyber-Attacken in der Lieferkette geschützt
- Cyber-Sicherheitsanforderungen für Geräte mit Funkschnittstellen: RED II für alle Hersteller ab August 2025 Pflicht
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren