Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, Februar 6, 2018 17:50 - noch keine Kommentare
Digitalcourage warnt: Staatliches Hacking macht alle Geräte unsicher
Stellungnahme zum „Safer Internet Day 2018“
[datensicherheit.de, 06.02.2018] Der Digitalcourage e.V. hat anlässlich des diesjährigen „Safer Internet Day“ am 6. Februar 2018 mit einem Brief Bundestagsabgeordnete vor den Folgen von staatlichem Hacking gewarnt. Digitalcourage fordert demnach ein Aufhebungsgesetz für „Staatstrojaner“ und will eine Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zum staatlichen Hacking einreichen.
Staat sollte Sicherheitslücken schließen und eben nicht ausnutzen!
„Es ist Aufgabe des Staates, Sicherheitslücken zu schließen, nicht sie für Staatstrojaner bereit zu halten“, betont Friedemann Ebelt von Digitalcourage.
Staatstrojaner verletzten unser Grundrecht auf vertrauliche IT-Systeme. „Darum werden wir gegen die ,Staatstrojaner‘ eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einreichen“, kündigt Ebelt an.
Ausnutzung von Schwachstellen in Handys, Computern und Tablets
Staatstrojaner sind laut Digitalcourage Spionage-Programme, die von Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten auf Kommunikationsgeräten installiert werden – die gesetzlichen Grundlagen heißen „Quellen-Telekommunikations-Überwachung“ (Quellen-TKÜ) und „Online-Durchsuchung“.
Entwickelt worden seien die deutschen ,Staatstrojaner‘ von der „Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich“ (ZITiS) in München sowie von Firmen, wie der Gamma Group und DigiTask.
,Staatstrojaner‘ werden über Sicherheitslücken installiert – Polizei und Geheimdienste nutzen dafür Schwachstellen in Handys, Computern und Tablets, durch die aber auch Kriminelle in die Geräte einbrechen können. Wie gefährlich das sein kann, haben z.B. die Verschlüsselungstrojaner „WannaCry“ und „NotPetya“ gezeigt.
Digitalcourage kritisiert „Überwachung per Verfahrenstrick“
Am 22. Juni 2017 habe der Bundestag die Strafprozessordnung geändert: SPD und CDU/CSU hätten darin „auf den letzten Metern“ ein Überwachungsgesetz versteckt: den erweiterten Einsatz von Staatstrojanern.
Selbst die Bundesdatenschutzbeauftragte habe davon erst im Nachgang erfahren. Digitalcourage kritisiert: „Das ist undemokratisch und hat eine öffentliche Debatte sowie kritische Stellungnahmen verhindert.“
Weitere Informationen zum Thema:
digitalcourage, 06.02.2018
Staatstrojaner: Warnbrief an Bundestagsabgeordnete
digitalcourage
Safer Internet Day: Staatliches Hacking schadet Unternehmen und Bevölkerung!
digitalcourage
Staatstrojaner stoppen! Verfassungsbeschwerde gegen den Staatstrojaner – für sichere und vertrauenswürdige IT
digitalcourage
Erklärvideo: Warum sind Staatstrojaner gefährlich? – Verfassungsbeschwerde unterstützen!
datensicherheit.de, 06.12.2017
Digitalcourage kritisiert Videoüberwachung auf Bahnhöfen und Toiletten
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 2, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
weitere Beiträge in Experten
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 3, 2025 0:52 - noch keine Kommentare
Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
weitere Beiträge in Branche
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren