Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Freitag, Dezember 1, 2017 14:18 - noch keine Kommentare
Digitales verdrängt das Soziales: Alltag von Jugendlichen löstgelöst von der Realität
Der Bundesverband Medien und Marketing fordert ein politisches Präventionsprogramm
[datensicherheit.de, 01.12.2017] Laut einer aktuellen Studie setzt sich diese Tendenz der zurückliegenden drei Jahre ungehindert fort: Jugendliche überfrachten demnach ihren Alltag durch dauerhafte Digitalnutzung („Das Digitale verdrängt das Soziale“). Sozialkompetenzen und Arbeitsmotivation blieben so immer öfter auf der Strecke – mit großem Schaden für die Gesellschaft und die Wirtschaft. Der Bundesverband Medien und Marketing (BVMM) fordert nach eigenen Angaben ein politisches Präventionsprogramm.
„WhatsApp“ bevorzugter Kommunikationskanal Jugendlicher
Die aktuelle, am am 1. Dezember 2017 veröffentlichte „JIM-Studie“ des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest zeige die derzeitigen Nutzungsprioritäten Jugendlicher eindrücklich – und leider auch erschreckend – auf: 94 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren tauschten sich in Deutschland regelmäßig über „WhatsApp“ aus.
Auf Platz 2 der mindestens mehrmals pro Woche genutzten Kommunikationsanwendungen stehe „Instagram“ (57 Prozent), knapp dahinter liege „Snapchat“ mit 49 Prozent regelmäßigen Nutzern. Damit sei das Kommunikationsverhalten Jugendlicher nunmehr komplett in die virtuelle Welt abgedriftet.
Besorgniserregende Entwicklung aufgezeigt
„Diese besorgniserregende Entwicklung muss zu einem Aufschrei in unserer Gesellschaft führen“, so Verbandspräsident Prof. Dr. Gerald Lembke und hauptamtlicher Professor für Digitale Medien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
„Es ist nach der aktuellen JIM-Studie eben nicht nur die Durchdringung in der Breite der jugendlichen Zielgruppe, sondern auch in die Tiefe, gemessen in der täglichen Nutzungsdauer“, erläutert Lembke. Die aggregierte Bildschirmzeit betrage in den Spitzengruppen bis zu sieben Stunden pro Tag, durchschnittlich schauten Jugendliche in Deutschland bis zu dreieinhalb Stunden täglich auf ihr Smartphone, zum größten Teil auf „WhatsApp“ und ähnliche Dienste – und verlören somit die sie umgebende Umwelt aus dem Blick.
Jugendliche geht Bezug zur realen Welt verloren
Damit würden originäre Kulturtechniken wie das persönliche Aufeinanderzugehen in realen Welten für immer mehr Jugendliche schwieriger, weil diese Zeit durch die virtuelle Kommunikation substituiert werde. „Das wird Konsequenzen für die sozialen Kompetenzen in nahezu allen Unternehmen mit sich bringen“, warnt der BVMM-Verbandspräsident: „Die Zusammenarbeit zwischen Individuen, die in einer von Narzissmus, Egoismus und Entertainment dominierten Digitalwelt groß werden, wird in Zukunft die größte Herausforderung für die Wirtschaft, insbesondere für das Personalmanagement und die Führungskräfte werden. Noch werden die jungen Leute von älteren Führungskräften angeleitet. Das mögen die Digitalkids nicht – und die Chefs auch nicht.“
Digitale Risiken und Konsequenzen für die eigene Persönlichkeitsentwicklung aufzeigen!
Um diese Fehlentwicklungen zu stoppen, bedürfe es in allen Altersstufen staatlich geförderter Präventionsprogramme, um sozialen Devianzen in großen Teilen der Wirtschaft entgegenzuwirken, fordert Professor Lembke.
Die Wirtschaft trage nämlich mit einem erheblichen Anteil zum sozialen Frieden in unserer Gesellschaft bei – und das pausenlose Chatten und Daddeln auf dem Smartphone sei gerade nicht geeignet, Frieden und Motivation am Arbeitsplatz zu wahren, geschweige denn zu entwickeln.
Präventionsprogramme dagegen könnten systematisch und über die verschiedenen Lebensphasen der Jugendlichen hinweg die aktuellen digitalen Risiken und Konsequenzen für die eigene Persönlichkeitsentwicklung behandeln. Zudem sollte es „verpflichtende Trainingsprogramme zum Erlernen von Sozialkompetenzen schon für die Kinder und Jugendliche“ geben.
Weitere Informationen zum Thema:
mpfs
Basisuntersuchungen zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen / JIM-Studie 2017
datensicherheit.de, 19.09.2016
Verbraucherzentrale: WhatsApp überschreitet Rote Linie
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren