Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 14, 2016 21:25 - noch keine Kommentare
Drohende Nicht-Verfügbarkeit: Endspurt für Webshops mit SHA-1-Zertifikat
Noch bei rund 30.000 Servern in Deutschland Hash-Verfahren SHA-1 im Einsatz
[datensicherheit.de, 14.12.2016] Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. weist in einer aktuellen Warnung auf die mögliche „Abschaltung“ von Webshops ab 1. Januar 2017 hin – die Betreiber sollten dringend ihr Sicherheitszertifikat umstellen.
Allein in Deutschland rund 30.000 Websites betroffen
Webshops mit SHA-1-Zertifikat müssten ab Januar 2017 Umsatzeinbruch befürchten, denn bei deren Aufruf werde künftig die Fehlermeldung „This page is insecure (broken HTTPS) SHA-1 Certificate“ erscheinen, warnt eco.
Die Abkürzung SHA für „Secure Hash Algorithm“ – es handelt sich um eine kryptografische Prüfsumme für eine Nachricht oder Datei, die deren Integrität sicherstellt.
Der Verband verweist auf Schätzungen, nach denen bei rund 30.000 Servern in Deutschland das Hash-Verfahren SHA-1 im Einsatz ist, darunter viele Webshops.
Sicherheitsprobleme seit über zehn Jahren bekannt
Es sei seit über zehn Jahren bekannt, „dass SHA-1 Sicherheitsprobleme aufweist“ – und alle namhaften Browser würden HTTPS-Zertifikate, die eine Signatur mit SHA-1 aufweisen, ab dem 1. Januar 2017 nicht mehr unterstützen.
„Bei Shops, die mit SHA-1 arbeiten, könnte es ab Januar zu einem erheblichen Umsatzeinbruch kommen, weil kaum jemand die Fehlermeldung im Browser ignorieren wird“, erläutert Oliver Dehning, Leiter der eco-Kompetenzgruppe „Sicherheit“.
„Chrome weist bereits auf Sicherheitsproblem hin
Googles „Chrome“ zeige bereits jetzt das Schlosssymbol in der Adresszeile anders an, um auf das Sicherheitsproblem hinzuweisen. Während diese Symboländerung häufig ignoriert werde, sollten künftig unmissverständliche Warnmeldungen erscheinen.
Allerdings erfolge die Umstellung bei Microsoft, Mozilla und wohl auch Google nicht automatisch am 1. Januar 2017, sondern mit dem nächsten Browser-Update im neuen Jahr.
„Die Übergangsfrist mag bis Ende Januar oder sogar bis Ende Februar laufen, aber es ist den Website-Betreibern doch sehr zu empfehlen, sich noch in diesem Jahr vielleicht direkt nach dem Weihnachtsgeschäft von SHA-1 zu verabschieden“, empfiehlt Dehning.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 14.11.2016
Friend Finder Network: Erotik-Webnetzwerk erneut gehackt
Aktuelles, Experten - Juli 14, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
weitere Beiträge in Experten
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 14, 2025 14:13 - noch keine Kommentare
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren