Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Dienstag, März 20, 2018 23:08 - noch keine Kommentare
DSGVO-Studie: Lediglich ein Viertel der deutschen Unternehmen vorbereitet
Umsetzungsfrist für viele Unternehmen offensichtlich zu knapp bemessen
[datensicherheit.de, 20.03.2018] Zwar haben sich offensichtlich viele Unternehmen schon eingehend mit den Richtlinien und Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auseinandergesetzt, aber wenige Wochen vor Ablauf der Frist noch nicht mit der inhaltlichen Umsetzung begonnen. Dies sei zumindest die Einschätzung von 91 Prozent der IT-Experten, welche im Rahmen der Umfrage „Datensicherheit in der Cloud“ im Auftrag der TeamDrive Systems GmbH befragt worden seien.
Ereignisreiche Wochen stehen bevor
85 Prozent der Befragten gingen davon aus, dass zwar viele Unternehmen schon von dem Begriff „DSGVO“ gehört hätten, allerdings habe sich kaum eines bisher damit detailliert beschäftigt. Lediglich zwei Prozent gingen davon aus, dass viele Unternehmen bereits in der Umsetzung der Vorgaben der DSGVO sind.
„Die nächsten Wochen werden von Dienstleistern wie auch von Unternehmen alles abverlangen“, sagt Detlef Schmuck, Geschäftsführer der TeamDrive Systems GmbH. Wenn die Frist zur Umsetzung der Gesetzesinhalte auch zwei Jahre betragen habe, so hätten viele Firmen die Inhalte noch nicht verlässlich umsetzen können.
Bisher nur jedes vierte Unternehmen auf erforderliche Änderungen vorbereitet
Dieses Ergebnis bestätigten auch die Ergebnisse der Umfrage „Datensicherheit in der Cloud“: Mit 47 Prozent nehme fasst die Hälfte der Befragten an, dass gerade einmal jedes vierte Unternehmen auf die im Kontext der DSGVO erforderlichen Änderungen vorbereitet sei.
Knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) vermutet demnach, dass zwischen 20 und 40 Prozent der Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten verpflichtet hätten, um das Thema Datensicherheit voranzutreiben. Ein Drittel der Befragten gehe davon aus, dass zwischen 41 und 60 Prozent deutscher Unternehmen bereits auf die Unterstützung eines Datenbeauftragten bauen könnten.
Trotz Anlaufproblemen Zuwachs an Datensicherheit erwartet
Der Erfolg der neuen Regeln für mehr Datensicherheit stehe allerdings außer Frage: So gäben 98 Prozent der Befragten an, dass die DSGVO mehr Sicherheit für die Digitale Zukunft verspreche. Sicherheit, die laut Schmuck durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erheblich verbessert werden könne.
„Auch wenn der bisherige Start der DSGVO noch holprig und die Umsetzung, wie beispielsweise der Einsatz von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, schleppend verläuft: Die Zeichen für eine baldige und nachhaltig erfolgreiche Umsetzung der Vorschriften für mehr Datensicherheit stehen sehr gut“, so Schmuck angesichts dieser Studienergebnisse.
So sorge der größtmögliche Schutz durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht nur für erhöhte Datensicherheit, sondern schütze gleichzeitig die Unternehmen – durch eine Befreiung von Meldepflichten und einer damit einhergehenden Reduzierung von Risiken.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 17.03.2018
EU-DSGVO: Perspektiven des Datenschutzes nach dem 25. Mai 2018
datensicherheit.de, 16.03.2018
Unternehmen hinken bei EU-DSGVO-Anpassung hinterher
Aktuelles, Experten - Jan. 24, 2025 1:00 - noch keine Kommentare
Stargate: KI-Initiative in den USA setzt Europa unter Zugzwang
weitere Beiträge in Experten
- Laut Studie von DLA Piper wurden 2024 europaweit 1,2 Milliarden Euro DSGVO-Bußgelder verhängt
- Auskunftsrecht: EDSA hat Bericht zur koordinierten Prüfaktion CEF 2024 publiziert
- Bundestagswahl 2025: Politische Parteien dürfen Adressen zweckgebunden für Wahlwerbung nutzen
- Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf
weitere Beiträge in Branche
- Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar soll Bürger sensibilisieren, die eigenen Daten besser zu schützen
- Gamer geraten ins Phishing-Fadenkreuz
- DORA: Europas neue Cyber-Sicherheitsverordnung stellt nicht nur den Finanzsektor vor Herausforderungen
- NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren