Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Montag, April 18, 2016 18:25 - noch keine Kommentare
E-Invoicing & Retention: Verband elektronische Rechnung präsentiert Kompendium
Mindestanforderungen an Rechnungen, zum Verarbeitungsprozess sowie zur Speicherung und Aufbewahrung für 19 europäische Länder
[datensicherheit.de, 18.04.2016] Laut einer aktuellen Mitteilung des Verbands elektronische Rechnung (VeR) sind wohl mittlerweile die meisten Unternehmen mit den gängigen Vorgaben zum elektronischen Rechnungsaustausch vertraut, zumindest innerhalb des eigenen Landes.
International herrsche dagegen ein nahezu „babylonisches“ Durcheinander an europäischen Mindestanforderungen und zusätzlichen Vorgaben auf nationaler Ebene. Erstmalig stellt der VeR nun sein „EU-Compendium E-Invoicing & Retention“ vor, um einen schnellen und umfassenden Überblick über die regelmäßig wiederkehrenden Fragen und Antworten zu den umsatzsteuerlichen Mindestanforderungen an Rechnungen, zum Verarbeitungsprozess beim elektronischen Rechnungsversand sowie zur Speicherung und Aufbewahrung von Rechnungen „für die 19 wichtigsten europäischen Länder“ zu geben.
Einmalige Sammlung von Umsatzsteuerregelungen
Das neue Nachschlagewerk schließt damit laut VeR „eine wichtige Lücke auf dem Weg zum barrierefreien internationalen Rechnungsaustausch“, denn Rechnungen zwischen Unternehmen seien ein zentrales und wiederkehrendes Motiv in der Umsatzsteuer, und das nicht nur hierzulande, sondern grenzübergreifend, betont Philipp Matheis, Steuerberater und Partner bei der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner in München.
Vieles hänge von ihnen ab, so etwa der mögliche Vorsteuerabzug des Rechnungsempfängers oder eine eventuelle Steuerfreiheit der Leistung des Rechnungsausstellers. Bei Nichterfüllung der umsatzsteuerlichen Mindestanforderungen an Rechnungen und an den unternehmerischen Rechnungsverarbeitungsprozess könne das unangenehme Folgen sowohl für Rechnungsaussteller als auch Rechnungsempfänger haben.
VeR bietet Kompendium zum kostenlosen Download an
Zwar könnte der elektronische Rechnungsaustausch hier für Abhilfe sorgen, meint Steuerberater und VeR-Vorsitzender Stefan Groß. Schließlich ließen sich viele Aufgaben schon auf dem derzeitigen Stand der Technik automatisiert bewältigen. Doch während die meisten Unternehmen zumindest mit den jeweils nationalen Vorgaben zum elektronischen Rechnungsaustausch vertraut seien, sei es in der Vergangenheit oft mehr als schwierig gewesen, sich einen Überblick über die Rechtslage in anderen europäischen Ländern zu verschaffen.
Auf Anregung des VeR und unter Federführung der Münchner Kanzlei Peters, Schönberger & Partner hätten sich deshalb mehrere renommierte Steuer- und Wirtschaftskanzleien aus ganz Europa entschlossen, die regelmäßig wiederkehrenden Fragen und Antworten zu den umsatzsteuerlichen Mindestanforderungen an Rechnungen, zum Verarbeitungsprozess beim elektronischen Rechnungsversand sowie zur Speicherung und Aufbewahrung von Rechnungen in einem „EU-Compendium E-Invoicing & Retention“ auf internationaler Ebene übersichtlich zusammenzufassen.
Das bis dato „sowohl in Art als auch Umfang einmalige Nachschlagewerk“ biete allen Interessierten erstmals die Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über die Rechtslage in den wichtigsten 19 europäischen Ländern zu verschaffen. Nach Angaben des VeR steht das Kompendium zum kostenlosen Download als pdf-Datei bereit.
Weitere Informationen zum Thema;
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 8, 2025 21:40 - noch keine Kommentare
Fake Shops: eco-Warnung im Vorfeld zum Muttertag 2025
weitere Beiträge in Experten
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Digitalministerium: Bitkom begrüßt Signal, Digitalisierung als zentrale Aufgabe anzunehmen
- Neues Digitalministerium: Erwartungen der deutschen Wirtschaft
- Verhandlung am 19. Mai 2025: Digitalcourage-Klage gegen DB
- Vorankündigung: Datenschutz-Sommerakademie am 8. September 2025 in Kiel
Aktuelles, Branche, Studien - Mai 8, 2025 21:27 - noch keine Kommentare
Laut KnowBe4 Phishing-Report Q1 2025 wird interne Kommunikation am häufigsten missbraucht
weitere Beiträge in Branche
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Phishing-Attacken mittels Missbrauch legitimer Web-Plattformen wie Google
- Phishing-Tests: Bereits über 90 Prozent halten diese für sinnvoll
- Chester Wisniewski: Weltpassworttag sollte überflüssig werden
- Zimperiums Global Mobile Threat Report 2025: Mobilgeräte als bevorzugter Angriffsvektor Cyber-Krimineller
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren