Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, März 27, 2013 18:49 - noch keine Kommentare
E-Mail-Schwemme mit Lösegeld-Trojaner im Anhang
Falsche Zahlungsaufforderungen nennen Namen und vermeintliche Anschriften ihrer Empfänger
[datensicherheit.de, 27.03.2013] Derzeit ist eine E-Mail-Schwemme an falschen Zahlungsaufforderungen in Umlauf, die als Datei-Anhang unter anderem einen Verschlüsselungstrojaner – so genannte Ransomware – umfassen. Unter dem Namen seriöser Online-Shops werden Betroffene in den E-Mails angemahnt, einen noch offenen Betrag für eine angeblich getätigte Bestellung zu begleichen. Der bezifferte Betrag liegt meist zwischen 500 und 1.000 Euro. Um die Echtheit des Anliegens vorzutäuschen, werden die Empfänger mit ihrem Namen angesprochen. Zudem wird deren vermeintliche Wohnanschrift genannt, die sich in einigen Fällen als zutreffend, in anderen aber als veraltet oder willkürlich zusammengesetzt herausstellte.
„Gerade die direkte Anrede mittels Vorname und Nachname verleitet natürlich viele Internet-Nutzer dazu, der vermeintlichen Zahlungsaufforderung besondere Aufmerksamkeit zu schenken und zum Öffnen des schädlichen Datei-Anhangs“, erklärt Dennis Grabowski, 1. Vorsitzender von naiin. Die gemeinnützige Organisation, die sich seit fast 13 Jahren gegen Internet-Kriminalität einsetzt, hat über ihre Internet-Beschwerdestelle bereits eine Vielzahl an entsprechenden Hinweisen erhalten.
Laut naiin wurde seit Januar 2013, in der eine ähnliche Kampagne stattfand, in den vergangenen Tagen ein neuer Höhepunkt erreicht. Jede zweite Beschwerde im Bereich Online-Betrug, die bei naiin binnen Wochenfrist einging, betraf die im gleichen Schema gehaltenen, falschen Zahlungsaufforderungen samt gefährlichem Datei-Anhang.
Letzterer – eine vermeintliche zip-Datei – umfasst in einigen der geprüften Fälle einen Trojaner der Familie Matsnu beziehungsweise RansomLock. Der Trojaner ist in der Lage, einzelne Dateien oder die gesamte Festplatte infizierter Rechner zu verschlüsseln. Gegen Zahlung eines Lösegeldes wird Betroffenen dann die Freigabe der verschlüsselten Daten angeboten.
Weitere Informationen zum Thema:
naiin
no abuse in internet
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 2, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
weitere Beiträge in Experten
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 3, 2025 0:52 - noch keine Kommentare
Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
weitere Beiträge in Branche
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren