Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, Januar 9, 2025 17:05 - noch keine Kommentare
E-Mail-Sicherheitslösungen mit Doppelnutzen: Minimierung der Risiken und Maximierung der Effizienz
Täglich verbringen Mitarbeiter unzählige Stunden mit der Bearbeitung von E-Mails – höchste Zeit zum Handeln
[datensicherheit.de, 09.01.2025] Die Check Point Software Technologies Ltd. erläutert in einer aktuellen Stellungnahme, wie fortschrittliche E-Mail-Sicherheitslösungen nicht nur Unternehmen helfen können, sich vor Cyber-Bedrohungen zu schützen, sondern auch die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern und IT-Ressourcen zu optimieren. Die Auswahl der richtigen Sicherheitslösung sei dabei entscheidend. Unternehmen sollten auf Anbieter setzen, welche kontinuierlich neue Funktionen entwickelten und benutzerfreundliche Systeme anböten, um sowohl Mitarbeiter als auch IT-Teams zu entlasten.

[chck-point-pete-nicoletti.jpg]
Unangenehme Folgen schwacher E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen
Täglich verbrächten Mitarbeiter unzählige Stunden mit der Bearbeitung von E-Mails – einem gleichwohl unverzichtbaren Kommunikationsmittel, welches jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle darstelle. Schwache E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen führten nicht nur zu einer höheren Anfälligkeit für Phishing-Angriffe und Malware, sondern auch zu:
Zeitverlust
Mitarbeiter würden durch verdächtige Nachrichten abgelenkt und müssten diese manuell melden.
Erhöhtem Risiko
Verzögerungen beim Erkennen schädlicher Nachrichten könnten zu Datenverlust oder Compliance-Verstößen führen.
Überlastung der IT
Sicherheitsabteilungen verbrächten wertvolle Zeit mit der Analyse von falschem Alarm und der Behebung von Sicherheitsvorfällen.
Bösartige E-Mails: Keine noch so gute Mitarbeiterschulung kann Phishing-Klicks verhinden
„Keine noch so gute Mitarbeiterschulung kann Phishing-Klicks verhindern. Es gibt über 300 Merkmale, die vor der Zustellung überprüft werden müssen, und die Mitarbeiter haben weder das Wissen noch die Fähigkeiten oder die Zeit, diese zu analysieren“, führt Pete Nicoletti, „CISO“ von Check Point Software Technologies, aus.
Er ergänzt: „Außerdem hat Ihr Sicherheitsprogramm versagt, wenn Sie bösartige E-Mails versenden oder Ihre Endpunkt-Tools nicht verhindern können, dass eine bösartige Datei von einer angeklickten URL heruntergeladen wird!“ Zudem seien Mitarbeiterschulungen bloß ein „Sicherheitstheater“ – „und wenn Sie sich darauf verlassen, dass sie eine Verteidigungslinie darstellen, sollten Sie Ihr ,Incident Response Team’ und Ihren Anwalt auf der Kurzwahl haben.“
Dringende Empfehlung zur Nutzung fortschrittlicher E-Mail-Sicherheitslösungen
Fortschrittliche E-Mail-Sicherheitslösungen nutzten Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML), um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und unschädlich zu machen. Mit verschiedenen Funktionen, wie dem automatisierten Entfernen schädlicher Links oder dem Verschieben verdächtiger Nachrichten in Quarantäne, schützten solche Lösungen nicht nur die Organisation, sondern verbesserten auch die Effizienz der Arbeitsabläufe.
Unternehmen, welche in bewährte E-Mail-Sicherheitslösungen investierten, profitierten von:
Gesteigerter Produktivität
Mitarbeiter könnten sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, ohne durch Sicherheitsrisiken abgelenkt zu werden.
Erhöhtem Schutz
KI-gestützte Systeme verhinderten das Eindringen schädlicher Inhalte.
Optimierter IT-Nutzung
Automatisierte Prozesse reduzierten den manuellen Aufwand der Sicherheits-Teams.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 03.01.2025
E-Rechnungspflicht erfordert Stärkung der E-Mail-Sicherheit / Die E-Rechnung als ein Meilenstein der Digitalisierung des Mittelstands
datensicherheit.de, 25.11.2024
Marco Eggerling gibt CISO-Tipps für effektive E-Mail-Sicherheit / Klassische E-Mail bleibt primärer Bedrohungsvektor im Cyberspace
datensicherheit.de, 11.09.2024
NIS-2 wirft Schatten voraus: Stephan Heimel rät zur E-Mail-Verschlüsselung / NIS-2-Richtlinie von EU-Mitgliedsstaaten bis 17. Oktober 2024 in nationales Recht umzusetzen
datensicherheit.de, 06.09.2024
Unterschätztes Problem: Datenverluste durch fehlgeleitete E-Mails / Irrläufer legitimer E-Mails in Großbritannien die am häufigsten gemeldeten Vorfälle im Zusammenhang mit der DSGVO
Aktuelles, Experten - Aug. 15, 2025 0:20 - noch keine Kommentare
Gefragte BfDI-Informationsbroschüre wurde aktualisiert
weitere Beiträge in Experten
- Gemischt: eco-Kommentar zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung
- Humanoide Roboter: Ergänzung und Erweiterung bestehender Technologien statt deren Ersatz
- Abu Dhabi equips „The Games of the Future 2025“ with a range of phygital disciplines
- „The Games of the Future 2025″: Abu Dhabi rüstet Spiele der Zukunft 2025 mit einer Reihe Phygital-Disziplinen aus
- 13. Expanded Conference in Linz: Erneut Schaufenster der internationalen digitalen Kunst- und Forschungsszene
Aktuelles, Branche, Studien - Aug. 17, 2025 18:49 - noch keine Kommentare
Deepfakes 2025: Zuvor KI-Spielerei und heute bedrohliches Hacker-Tool
weitere Beiträge in Branche
- KI-Einsatz: Studie offenbart dringenden Handlungsbedarf für Schulungen und Richtlinien
- Mehr digitale Souveränität und Resilienz – Cybersicherheit neu gedacht
- Windows: Microsoft schloss sechs von Check Point entdeckte Sicherheitslücken
- LumaSpy: Android-Spyware als Bedrohung für Privatpersonen und Unternehmen
- Armis rät Flughäfen dringend, ihre Cybersicherheit auf den Prüfstand zu stellen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren