Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Mai 28, 2013 23:39 - noch keine Kommentare
eco: Elektronischer Datenmüll bleibt ein Ärgernis
Weitere Zuspitzung der Bedrohungslage im Internet erwartet
[datensicherheit.de, 28.05.2013] Das für Millionen von Menschen nervige Problem der unerwünschten E-Mail-Werbung (Spam) verschärft sich offenbar in diesem Jahr, hat eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft festgestellt. Der Verband stützt sich dabei auf eine aktuelle Umfrage unter 245 IT-Experten, nach der sich die Spam-Erkennung gegenüber dem Vorjahr derzeit wieder verschlechtert .
„Nachdem vor einem Jahr 62 Prozent der damals befragten Fachleute mit der Erkennung von Spam weitestgehend zufrieden waren, vertreten derzeit nur noch 54 Prozent die Auffassung, dass belästigende Werbung gut genug automatisch erkannt und wegsortiert wird“, erklärt Dr. Kurt Brand, Leiter der eco-Kompetenzgruppe Sicherheit und Geschäftsführer der auf IT-Sicherheitsfragen spezialisierten Pallas GmbH. 46 Prozent der aktuell Befragten mahnen Verbesserungsbedarf bei der Erkennung von „E-Müll“ an.
Nach Analyse des eco-Verbands hat zwar das Gesamtvolumen an unerwünschten E-Mails in Deutschland während der vergangenen Jahre merklich abgenommen. Jedoch haben die Werbeversender in der gleichen Zeit eine deutlich höhere Professionalität entwickelt, sodass ihre Aussendungen vermehrt ungehindert durch die Spam-Filter hindurch schlüpfen, erläutert Sicherheitsexperte Dr. Kurt Brand die Zusammenhänge.
Insgesamt bleibt die allgemeine Bedrohungslage in Bezug auf Gefahren aus dem Internet weiterhin angespannt, teilt der eco-Verband mit. 92 Prozent der aktuell befragten Experten erwarten im Laufe dieses Jahr sogar noch eine Zunahme der Gefährdungslage. Sie geben sich damit ängstlicher als 2012 (90 Prozent) beziehungsweise 2011 (85 Prozent). „Der Datenschutz, das IT-Sicherheitstraining für die Beschäftigten und die Notfallplanung für den Angriff aus dem Internet stellen die wichtigsten organisatorischen IT-Sicherheitsthemen in der deutschen Wirtschaft dar“, sagt Dr. Kurt Brand.
eco ist seit über 15 Jahren der Verband der Internetwirtschaft in Deutschland und vertritt deren Interessen gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Mit mehr als 600 Mitglieds-unternehmen gestaltet eco das Internet: Der Verband entwickelt Märkte, fördert Technologien und formt Rahmenbedingungen. In seinem Kompetenznetzwerk befasst sich eco mit Infrastrukturfragen, rechtlich-regulativen Aufgabenstellungen, innovativen Anwendungen und der Nutzung von Inhalten.
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 7, 2025 0:10 - noch keine Kommentare
Digitalpolitik: Rund zwei Drittel der Bürger unzufrieden
weitere Beiträge in Experten
- Verbraucherreport 2025: Mehrheit moniert mangelnden Schutz vor unseriösen Anbietern beim Online-Shopping
- Halbleiter made in Europa: Verfügbarkeit geht vor Billigkeit
- Stärkere politische Förderung der Halbleiter-Produktion, -Forschung und -Entwicklung in Deutschland gefordert
- Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 7, 2025 0:49 - noch keine Kommentare
Schwache Passwortregeln für Websites prägen Unsicherheitskultur
weitere Beiträge in Branche
- Fast ein Viertel der KMU-Chefetage ignoriert Geschäftsrelevanz der Cybersicherheit
- Telematik-Infrastruktur: Kaspersky-Warnung vor Schwachstellen in vernetzten Fahrzeugen
- Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren