Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Montag, Juli 13, 2015 23:00 - 2 Kommentare
EICAR veröffentlicht Minimum-Standard für IT-Sicherheitsprodukte
Unterstützung der Initiative durch namhafte Hersteller / Verpflichtung zur Einhaltung des Standards
[datensicherheit.de, 13.07.2015] Die European Expert Group for IT-Security (EICAR) stellt heute ihren Minimum-Standard vor. Der EICAR Minimum Standard für Anti-Malware-Produkte ist ein Ansatz zur Verbesserung der Vertrauenswürdigkeit von IT-Sicherheitsprodukten. Bei entsprechender Konformität erhalten Sicherheitsprodukte ein EICAR-Gütesiegel.
Aufgrund der aktuellen Situation, mit Überwachung und Zugang durch manipulierte Produkte (z. B. Third Party Access, Bundestrojaner), wurde das Vertrauen in Sicherheitsprodukte nachhaltig geschädigt. Für den Konsumenten gibt es keine Transparenz in Bezug auf Minimalanforderungen entsprechender Produkte. Die EICAR hat es sich zur Aufgabe gemacht, Aufklärungsarbeit zu leisten und die Industrie zur Einhaltung definierter Standards zu bewegen. Der Standard richtet sich an die Hersteller von Anti-Malware-Produkten und in der Zukunft auch von anderen Netzwerksicherheitsprodukten (z. B. Router, Firewall, Intrusion Detection).
Der EICAR Minimum-Standard entspricht einer Minimalforderung an IT-Sicherheitsprodukte. Ziel ist:
- die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen,
- Transparenz über die Kommunikation der Produkte zu den Herstellern,
- eine Versicherung, dass die Produkte nicht manipuliert sind.
Insbesondere weil unterschiedliche Interessensgruppen mitwirken und weil der Standard eine fortlaufende Entwicklung darstellt, sind einzelne Schritte bei der Umsetzung erforderlich:
- 1. Stufe: Entwicklung des EICAR Minimum Standard für Anti-Malware-Produkte als „Self-declaration“ (freiwillige Selbstkontrolle), geprüft von EICAR.
- 2. Stufe: Entwicklung eines Minimum Standard für AV-Testlabors (oder auch andere IT-Sicherheitstester).
- 3. Stufe: Entwicklung von Testprozeduren zur Überprüfung (Verifizierung) des Minimum Standard.
- 4. Stufe: Umsetzung und Durchführung von Tests durch zertifizierte Tester zur Verifizierung der Einhaltung des Minimum Standard.
- Fortlaufend: Anregung von Forschung im Bereich Evaluierung und Zertifizierung und im Bereich Verschlüsselung.
„An der Entwicklung des Standards haben unterschiedlichste Gremien zusammengearbeitet“, kommentiert Rainer Fahs, Chairman der EICAR. „Sowohl universitäre Instanzen als auch Hersteller, IT-Sicherheitsexperten und Testlabors haben an einem Strang gezogen. Die Zeit ist reif für diesen Schulterschluss.“
Die gemeinnützige Organisation EICAR ist eine internationale und neutrale Expertengruppe zum Thema IT-Sicherheit. Sie setzt sich weitestgehend aus unabhängigen Vertretern aus den Bereichen Forschung & Entwicklung, Akademie sowie Industrie zusammen. Als Botschafter der Endanwender erarbeitet die EICAR Lösungen, die für eine verbesserte IT-Sicherheit und ein geschärftes Bewusstsein sorgen. Der EICAR Minimum Standard für Anti-Malware-Produkte stellt eine solche Lösung dar.
Weitere Infirmationen zum Thema:
2 Kommentare
Ronaldo
Carsten Pinnow
Sehr geehrter Herr Hedon,
wir haben den Standard als PDF-Datei an die Meldung angehängt. Vielen Dank für Ihren Hinweis!
Kommentieren
Aktuelles, Experten - Juli 5, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
weitere Beiträge in Experten
- Wahrnehmung von Außengeräuschen: Fraunhofer-Institut schickte The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
- Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
- eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
- Smartphones schützen bei Sommerhitze
- Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
Aktuelles, Branche - Juli 5, 2025 0:42 - noch keine Kommentare
112. Tour de France: Was Echtzeitdaten im Hintergrund leisten
weitere Beiträge in Branche
- Intensive KI-Nutzung in Unternehmen – Entwicklung von Richtlinien und Governance fällt zurück
- Kombination Datenschleuse mit Data Loss Prevention zur Eindämmung der Bedrohung durch externe Speichermedien
- TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Hi, und wo ist nun der Minimum-Standard verlinkt?
Grtx. Ron